Plusminus
Wirtschaft + Konsum
• Steigende Preise – Wie sich die Menschen in Deutschland gerade umstellen Konventionelle Lebensmittel statt Bio, Sprudler statt Mineralwasser, kürzer und weniger Reisen – die Menschen in Deutschland reagieren auf die massiven Preissteigerungen, indem sie ihr Verhalten ändern. Und bereits für den Winter vorsorgen: Energieberater haben derzeit kaum noch freie Termine, Stromsparen steht hoch im Kurs. Plusminus zeigt, wie Verbraucher*innen viele der allgegenwärtigen Teuerungen abfedern können. • Teurer Strom – Wieso Kraftwerksbetreiber gerade kein Gas sparen Fast jeden Tag gibt es Appelle zum Gas-Sparen und sich im Winter warm anzuziehen, schließlich droht ein Engpass. Aber das gilt offenbar nur für NormalVerbraucher*innen, nicht für Kraftwerksbetreiber: Derzeit laufen in Deutschland die Gaskraftwerke zur Stromerzeugung auf vollen Touren, Kohlekraftwerke dagegen stehen oftmals still, beobachten unabhängige Experten. Von Einlagern des wertvollen Rohstoffs für den Winter also keine Spur. Warum dieses kontraproduktive Verhalten? Die Recherche führt plusminus an die Strombörse nach Leipzig, an der der Strompreis für die kommenden Monate festgelegt wird. • Inflation – Warum sie auch die nächsten Jahre hoch bleibt Trotz aller derzeitigen Versuche von Politik, Tarifparteien und Notenbanken, die Inflation einzudämmen, für Finanzexperten ist sicher: Die Inflation bleibt auf Jahre erhalten. Drei „D“ sorgen für langfristig steigende Preise: Die „Demoskopie“, also die Alterung der Gesellschaft, die „De-Karbonisierung“, also der Wandel weg von den vergleichsweise günstigen, fossilen Brennstoffen und die „De-Globalisierung“, also der Trend zu näher gelegenen, aber teureren Produktionsstätten. Da kommt was auf Industrie, Handel und Verbraucher*innen zu. Moderation: Markus F. Gürne
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite