
Comedian Harmonists
Drama
Berlin, 1927: Sechs ehrgeizige junge Männer tun sich zusammen, um eine ganz eigene künstlerische Vision zu verfolgen. Mit Disziplin und harter Arbeit eignen sie sich ein Repertoire mitreißender A-cappella-Nummern an, mit Texten in einer Bandbreite von sentimental bis vollkommen albern. Schon bald haben sie nicht nur in Deutschland, sondern auch im Ausland großen Erfolg. Ihr Leben wird ein einziges großes Fest, mit Frauen, Autos und jedem erdenklichen Luxus. Aber während sie die politischen Entwicklungen ignorieren, hat das NS-Regime sie im Blick. Drei der sechs Harmonists sind Juden und somit für die Nationalsozialisten nicht hinnehmbar: Die Gruppe wird zur Auflösung gezwungen. Was als eine der schönsten Erfolgsgeschichten der wilden Zwanziger begann, wird von einer barbarischen Ideologie zerstört. Die Nazis markieren das Ende der Comedian Harmonists, aber ihre Stimmen klingen weiter. Regisseur Joseph Vilsmaier gelang mit "Comedian Harmonists" sein internationaler Durchbruch. Der Film wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Filmpreis in Gold, dem Bayerischen Filmpreis für die beste Regie und dem Gilde-Filmpreis in Gold. Die Handlung orientiert sich - mit einiger künstlerischer Freiheit - an der Geschichte der historischen Gesangsgruppe Comedian Harmonists. 1927 in Berlin gegründet, errangen die Comedian Harmonists bald Weltgeltung auf dem Gebiet der leichten Unterhaltung, war doch bis dahin der Gesang dem ernsten Liedgut verpflichtet, eine Gesangsgruppe ohne Orchester eine unerhörte Sache. Mit Liedern wie "Veronika, der Lenz ist da" oder "Mein kleiner grüner Kaktus" füllten sie Säle in Berlin und ganz Europa. Der für das Szenenbild verantwortliche Rolf Zehetbauer ("Das Boot", "Die unendliche Geschichte", Oscar-Auszeichnung für "Cabaret") ließ die 1920er- und 1930er-Jahre detailgetreu wieder auferstehen. Gedreht wurde an Originalschauplätzen in Wien, München, Berlin, Stuttgart und Prag. Zur Authentizität trägt auch die Musik bei: Bei allen im Film verwendeten Liedern handelt es sich um digital bearbeitete Originalaufnahmen der Comedian Harmonists. Der Film war mit über drei Millionen Kinobesuchern ein absoluter Publikumserfolg.
Mitwirkende

Ben Becker
Robert Biberti


Heino Ferch
Roman Cycowski


Ulrich Noethen
Harry Frommermann


Heinrich Schafmeister
Erich Abraham Collin


Max Tidof
Ari Leschnikoff


Kai Wiesinger
Erwin Bootz


Katja Riemann
Mary Cycowski


Meret Becker
Erna Eggstein

Noemi Fischer
Chantal

Dana Vávrová
Ursula Bootz

Otto Sander
Bruno Levy


Michaela Rosen
Ramona


Günter Lamprecht
Eric Charell

Gérard Semaan
Roman's Father


Rolf Hoppe
Gauleiter Streicher

Jürgen Schornagel
Reich Music Director

Rudolf Wessely
Herr Grunbaum


Susi Nicoletti
Frau Grunbaum

Giora Feidman
Solo Clarinet

Kathi Lindner
Garderobiere

Trude Ackermann
Bob's Mother

Babsy Artner
Robert Biberti's Girlfriend

Thommi Baake
Schauspieler

Anna Kathrin Bleuler
Lola

Tina Bordihn
Leila


Martin Brambach
Schauspieler

Matthew Casazza
Trumpet Player, Band on Aircraft Carrier

Michael Cesarano
Sailor

Lance Girard
Polizist 2

Axel Harney
Sailor

Bettina Hirschberg
Frau


Susanne Hoss
Rosa

Lukas Miko
Hans

Veronika Neugebauer
Yvonne

Klaus Nierhoff
Polizist


Johannes Silberschneider
Inspizient

Joseph Vilsmaier
Regie

Jürgen Egger
Drehbuch

Klaus Richter
Drehbuch

Peter von Haller
Kamera

Jörg Widmer
Kamera

Harald Kloser
Musik
