Im Tal der Rosen - Bulgariens blühender Schatz
Land + Leute
Seit über 300 Jahren wird in Bulgarien aus der Damaszener Rose das berühmte Rosenöl destilliert, das als Rohstoff für die edelsten Parfüms der Welt dient. Jetzt wollen die Menschen im ärmsten Land der EU von dem blumigen Reichtum in ihrem Tal profitieren und beschreiten dafür neue Wege. Der Film begleitet Rosenpflücker, Rosenbauern, Destillateure und Parfümeure - von der Rosenernte bis zum Rosenfest. "Früher hatte ich Schwierigkeiten, so früh aufzustehen, aber jetzt macht es mir Spaß!": Lilyana Pumpalova ist um halb sechs schon auf ihrem Rosenfeld. Wenn die Sonne über den Bergen aufsteigt und die Blätter noch mit Tau bedeckt sind, ist der Ölgehalt der Blüten am höchsten. In diesem Jahr wird sie mit ihrer Mutter und ihrer Tochter zum ersten Mal den eigenen Rosenschatz ernten. Die drei Frauen leben in dem kleinen Dorf Turia, im "Tal der Rosen". Die fruchtbare Ebene liegt zwischen dem Balkangebirge, das sich mitten durch Bulgarien zieht, und der Bergkette Sredna Gora im Süden, die vor kalten Winden schützt. Das milde, sonnige Klima mit reichlich Niederschlägen und ein fruchtbarer Boden bieten die idealen Voraussetzungen für die Damaszener Rose. Im Frühjahr verwandelt sich das Tal in ein duftendes Meer in Rosa. Osmanische Herrscher brachten die Sorte "Rosa damascena" von Syrien auf die Balkanhalbinsel. Heute ist sie das Symbol Bulgariens. Die Damaszener Rose ist keine langstielige Edelschnittblume, sondern eine Ölrose. Ihre Blüten enthalten mehr Duftmoleküle als alle anderen Rosen-Gattungen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite