

Bekannt im Land
Land + Leute
Ein Großteil des deutschen Weins wird in Rheinland-Pfalz erzeugt. Er ist Kulturgut seit fast 2.000 Jahren. Seit mehr als 100 Jahren gibt es Filmaufnahmen aus den Weinbaugebieten des Landes. An ihnen lässt sich der starke Wandel im Weinbau ablesen. Damals war alles im Weinberg harte Handarbeit. Ob in den Steillagen der Mosel, den weiten Rebflächen Rheinhessens und der Pfalz, am Mittelrhein oder der Ahr: die Bilder zeigen, was für ein Knochenjob die Arbeit im Weinberg war. "Bekannt im Land" erzählt von der Winzernot an der Mosel in den 1920er Jahren, führt über die Weinpropaganda der Nazizeit in die trinkfreudigen 1950er und 1960er Jahre, als Wein süß sein musste. Technischer Fortschritt hielt damals im Weinbau Einzug. Die Folge davon war zunächst Masse statt Klasse. Der Glykol-Skandal der 1980er Jahre brachte die Kehrtwende. Deutsche Weißweine haben weltweit wieder den guten Ruf, den sie schon vor 100 Jahren hatten.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
