Der Südwesten von oben
Staffel 3, Folge 3 von 3 | Natur + Umwelt
Es gehört zur menschlichen Natur, die Umgebung zu erkunden und Verbindungen zu schaffen. Im Südwesten legten die alten Römer erste befestigte Wege an. Sie perfektionierten mit gepflasterten Militärstraßen den Straßenbau, um eroberte Gebiete zu kontrollieren. Ein Wegenetz verband Trier, Mainz und Köln mit dem Mittelmeer und mit London. Kleine Pfade wie die der Viehhirten am Feldberg haben bis heute Bedeutung. Die Unterkünfte der Kuhhirten, die Herderhütten, sind beliebte Ziele für Wandernde. Auf der Schwäbischen Alb kann man das entschleunigte Reisen kennenlernen. In der Vulkaneifel sicherte eine Schmalspurbahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Fortkommen vieler Familien. Bis heute transportiert der historische Zug Passagiere sowie Schwerlasten wie Vulkangestein aus der Eifel an den Rhein. In Karlsruhe, der Heimat des Fahrraderfinders Karl Drais, arbeitet ein Ingenieur an einer Alternative aus nachwachsendem Rohstoff, dem Bambusfahrrad.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite