
Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
• Das Staatsorchester reist nach Versailles Eben erst hatte die Walküre am Saarländischen Staatstheater Premiere gefeiert, schon ging die Produktion auf die Reise. Das Saarländische Staatsorchester spielte die Wagner-Oper am 17. März im Schloss Versailles - auch dank der guten Verbindungen zur früheren Perspectives-Chefin Sylvie Hamard, die seit langem dort die Oper verantwortet. Es ist der zweite Auftritt des SSO in der prunkvollen Opéra Royal du Château de Versailles. Ohne Diskussionen um die viel diskutierte Saarbrücker Inszenierung wurde die konzertante Aufführung gefeiert; dafür gab es andere Diskussionen. Zum Beispiel, dass ein urgermanischer Stoff ausgerechnet an dem Ort aufgeführt wird, wo die Deutschen den Franzosen mit der Gründung des Kaiserreiches eine empfindliche Schmach zugefügt hatten. Bettina Rau hat das Orchester begleitet. • Jahn und Streichert-Clivot – muss nur eine gehen? Nach den wochenlangen Querelen um die abgesagte Ausstellung der jüdischen Künstlerin Candice Breitz muss die Vorständin der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Andrea Jahn, ihren Hut nehmen – offiziell aus Gründen der Neuausrichtung der Stiftung. Doch ist damit der Aufarbeitung der Geschichte Genüge getan? Die Opposition bezweifelt das. Uwe Loebens ordnet das Management der Situation ein, mit Stimmen aus der saarländischen Landespolitik. • Das Saarbrücker Filmhaus bekommt einen neuen Chef Am 1. März 2024 hat Nils Daniel Peiler, ein ausgewiesener Filmwissenschaftler, die Leitung des Saarbrücker Filmhauses übernommen. Nach seinem Studium der Germanistik und Bildwissenschaften der Künste an der Universität des Saarlandes sowie Film- und Medienwissenschaften an renommierten Universitäten in Frankfurt, Paris und Amsterdam promovierte er an der Universität Heidelberg. Zurück in der Heimat erzählt er im Studio, was er mit dem Arthouse-Kino vorhat. • Saarländer in Berlin: Volker Sieben Uwe Loebens hat sich in Berlin auf die Suche nach Saarländern begeben, die in der Kulturbranche arbeiten. Aus seinen Streifzügen durch die Stadt ist eine Serie entstanden, die jene vorstellt, die ihre Heimat verlassen haben, um ihr Glück in der Bundeshauptstadt zu suchen. Diesmal geht es um den Maler Volker Sieben. Er wurde als Volker Jenal 1960 in Eiweiler/Saar geboren, war in der Punkmusikszene bekannt und lebte als Maler in Berlin, wo er 2018 starb. Uwe Loebens erinnert an ihn und trifft seine Tochter und Freunde. „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
