Plusminus
Wirtschaft + Konsum
• Teure Gleise – Wie ein Bundesminister die Verkehrswende behindert Autor: Michael Houben Seit Jahrzehnten ist aus der Bundespolitik zu hören: Mehr Güter von der Straße auf die Schiene! Aus Umweltgründen, weil Straßen und Brücken leiden und die Autobahnen verstopft sind. In der Realität passiert seit Jahrzehnten das Gegenteil, der LKW-Verkehr wächst unaufhaltsam, der Güterverkehr per Bahn steigt nur wenig. Und jetzt das: Das Verkehrsministerium von Volker Wissing (FDP) will die sogenannten Trassenpreise ab diesem Jahr deutlich steigen lassen: Etwa 17 Prozent sollen private Bahnunternehmen mehr zahlen, wenn sie die Gleise nutzen. Das trifft vor allem die privaten GüterbahnBetreiber und macht es insgesamt weniger rentabel, Güter auf der Schiene zu transportieren. Doch damit nicht genug: Der Bundeszuschuss für die Bahngleise wird auch gekappt, Folge noch einmal: Diese Kosten werden auf die nutzenden Firmen umgelegt. Preisverdoppelungen pro Kilometer erwarten Experten. Von mehr Bahn statt LKW sind wir in Deutschland damit noch weiter entfernt als bisher schon. Warum? Plusminus fragt nach und blickt nach Österreich, wo die Politik genau andersherum vorgeht. • Zinswende – Wenn die Kredite wieder billiger werden Autor: Steffen Clement Seit Monaten sinkt die Inflation in Deutschland, nähert sich dem Zwei-Prozent-Ziel der Europäischen Zentralbank. Wann also senkt die EZB wieder die Zinsen, die vor knapp zwei Jahren in Rekordtempo erhöht wurden? Finanzexperten erwarten einen ersten Schritt im Juni. Und dann: Wie viel billiger werden die Kredite für Autos, Immobilien oder Investitionen in der Wirtschaft? Gibt es einen Wirtschafts-Aufschwung? Plusminus zeigt, wie sich die Zinsen der nächsten Monate vermutlich entwickeln und wie sich Verbraucherinnen, Verbraucher und die Unternehmen wieder umstellen können auf Zeiten niedrigerer Kredit-Kosten. Moderation: Anna Planken Redaktion: Jürgen H. Ackermann
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite