
Ländermagazin
Regionalmagazin
Der Titel "UNESCO Welterbe" für das Obermittelrheintal mit seinen Burgen und Schlössern und der einzigartigen Landschaft ist einerseits eine große Auszeichnung, andererseits sind damit sind auch viele Auflagen und Pflichten verbunden. Erst seit dem vergangenen Jahr gehören auch die SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz zum UNESCO Welterbe. Im Mittelalter haben hier berühmte und bis heute bedeutende Gelehrte gewirkt. Damit hat die UNESCO zum ersten Mal überhaupt jüdisches Kulturgut in Deutschland als Welterbe ausgezeichnet. In der Benediktinerabtei Maria Laach im Landkreis Ahrweiler ist "Ora et labora", also "Bete und Arbeite" seit über 900 Jahren Alltag. Etwa 30 Mönche leben heute noch in dem Kloster und haben ziemlich viel zu tun, denn das Kloster war immer auch ein Wirtschaftsunternehmen. Zum Beispiel hat es eine sehr beeindruckende Keramikwerkstatt. Bruder Stephan hat den Betrieb aufgebaut und führt ein Leben als Mönch und als Betriebsleiter. Eine Kathedrale aus Eisen: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der Zeit der frühen Industrialisierung entstand in Bendorf, im heutigen Landkreis Mayen-Koblenz, die Sayner Hütte. Früher wurde dort Eisen gegossen, heute ist sie ein Hochgenuss für alle, die sich für die Ästhetik alter Ingenieurbaukunst interessieren. Von einer Eisenkathedrale zu einem echten Schloss, in dem ebenfalls in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine folgenreiche Versammlung, getarnt als harmloses Fest, stattfand: Im Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße. Im Jahr 1832 wurde hier der Grundstein für die Demokratie in Deutschland gelegt. Was genau ist damals in der Pfalz passiert? Und welche Bedeutung hat das Hambacher Fest heute? Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Jede Woche steht ein anderes Bundesland im Fokus. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen. Das 3sat-Ländermagazin berichtet in dreißig Minuten wöchentlich über interessante, regionale und überregionale Ereignisse in Deutschland. Produziert werden die Folgen im Wechsel von den Landesrundfunkanstalten der ARD.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
