
Traumhäuser (NDR)
Staffel 5, Folge 7 von 9 | Architektur
Sie hatten eine schöne Altbauwohnung, gute Jobs und viele Freunde. Warum gibt eine junge Münchner Familie das alles auf, um von einem der begehrtesten Wohnorte Deutschlands in eine nordbayerische Kleinstadt zu ziehen? Die Antwort ist einfach: Mit drei Kindern und einem vierten in Planung waren die Mieten in der teuren Metropole für Johanna Söllner und Christian Adam einfach nicht mehr bezahlbar. Sie beschlossen, in ihre Heimatstadt Bamberg zurückzukehren und dort selbst zu bauen. Ein erschwingliches Traumgrundstück war auch hier nicht über Nacht zu finden. Erst nach mehrjähriger Suche gelang es ihnen, nur wenige Hundert Meter von der historischen Altstadt entfernt einen Bauplatz zu kaufen. Nun standen die Architekten vor einer schwierigen Aufgabe. Die Bauherren wünschten sich ein modernes, schlichtes Flachdachhaus. Und das in unmittelbarer Nachbarschaft zur Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, und direkt gegenüber von einem neobarocken Schmuckkästchen mit Mansardenwalmdach, Satteldachgauben und Zwiebelturm. Wie sollte das zusammenpassen? Johannes Müller und Stephan Häublein von H2M-Architekten aus Kulmbach nennen ihr Konzept "ehrliches, zeitgenössisches Weiterbauen im Kontext der Weltkulturerbe-Stadt Bamberg". Sie entwarfen einen reduzierten, schnörkellosen Baukörper, der mit seinen Nachbarn durch räumliche Bezüge und Sichtbeziehungen in Kontakt tritt. Die Bauherren sind mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: "Unser Traumhaus soll unser offenes Familienleben widerspiegeln und in die mittelalterlich-barocke Architektur Bambergs ein modernes Mosaiksteinchen einfügen. Das ist hier gelungen." Film von Tamara Link Wer träumt ihn nicht - den Traum vom eigenen Haus? Einmal alles genauso gestalten können, wie man sich das selbst vorstellt. Die "Traumhäuser"-Bauherren haben sich diesen Traum erfüllt. Jede und jeder auf seine ganz persönliche Weise. Herausgekommen sind völlig unterschiedliche Wohnhäuser, die jedoch eines verbindet: die hohe gestalterische Qualität. Sendung vom 18.02.2022 (NDR)
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
