So war's im Südwesten
Staffel 1, Folge 1 von 4 | Zeitgeschichte
Schulterpolster, Föhnwelle und Karottenjeans. Das Jahr 1980 bietet optisch alles, was heute modisch keine*r mehr wahrhaben möchte. Die 1980er Jahre waren das laut Umfragen glücklichste Jahrzehnt der Deutschen - auch im Südwesten. 1980 bringt Veränderung, politisch und gesellschaftlich. "Die Grünen" ziehen in den Landtag in Stuttgart ein. Umweltschutz ist plötzlich wichtig und in Freiburg gehen Studierende für Hausbesetzungen und gegen die Wohnungsnot auf die Straße. 1980 starten in SDR und SWF "Verstehen Sie Spaß?" mit Kurt Felix und die LKW-Serie "Auf Achse": Millionen schauen zu. 1980 ist das Jahr, in dem der Zauberwürfel auf den Markt kommt und Rollerskates. Mike Krüger singt über "Nippel". Der Airbag wird im Südwesten serienreif, Videotext startet. Deutschland wird Fußball-Europameister mit gleich drei Spielern aus dem Südwesten. Der "schöne" Hansi Müller vom VfB Stuttgart ist der Star der Mannschaft - und einer der Studiogäste dieser Sendung. Kaum eine*r weiß, dass die Kelly-Family den Winter 1980 in einem abgelegenen Tal des Schwarzwalds verbrachte, im Schottenhöfener Tal bei Zell am Harmersbach. Ihr Doppeldecker-Bus hatte zuvor gestreikt. Die Kelly-Family hat mit "Who'll come with me" damals ihren ersten Hit und ihr Aufenthalt im Schwarzwald wurde sogar in einem Film festgehalten. Für Sängerin Kathy Kelly, eine der Töchter der Familie, war die Zeit im Schwarzwald die schönste ihres Lebens. Jetzt ist sie wieder zu Besuch, trifft ihre damalige Freundin Jutta Pfeifer aus Zell am Harmersbach. Es scheint, als hätten sich die beiden niemals aus den Augen verloren. 1980 kauft sich Armin Splett aus Ulm als 16-jähriger Junge vom Taschengeld den ersten Zauberwürfel. Er löst ihn bald so schnell, dass er sogar im Fernsehen auftritt. Deutschland und die USA boykottieren die Olympischen Spiele in Moskau. Leidtragender des Olympia-Boykotts ist Guido Kratschmer aus Zornheim bei Mainz. Er gilt 1980 als bester Zehnkämpfer der Welt, ist in der Form seines Lebens. Eine Goldmedaille in Moskau wäre ihm sicher gewesen. Aus Trotz beschließt Guido Kratschmer, schon vor Olympia einen neuen Zehnkampf-Weltrekord aufzustellen. Es gelingt ihm. Die Welt horcht auf und für ihn ist es zumindest eine kleine Genugtuung. Die Enttäuschung über die entgangene Goldmedaille begleitet ihn jedoch bis heute. 1980 gilt Freiburg als rebellische Hochburg. 60 junge Leute besetzen das "Dreisameck", einen Häuserkomplex in der Innenstadt. Sie träumen von einem alternativen Leben in einer WG. Wohnraum ist knapp für Studierende, schon damals. Auch Maria Viethen und Volkhart Schönberg waren bei dieser Besetzung dabei und sind seit damals ein Paar. Drei Jahre lang lebten sie im Dreisameck - bis zur Räumung durch Einsatzkräfte. Aus Solidarität mit den Besetzerinnen und Besetzern gehen die Freiburger*innen auf die Straße. Es kommt zu Demonstrationen und Straßenschlachten. Für Maria und ihren Mann Volkhart war 1980 das Jahr, in dem sie, wie sie sagen, endgültig "erwachsen" geworden sind.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite