P.M. Wissen
Staffel 1, Folge 164 | Wissen
Schneekugeln sind im Winter ein beliebtes Souvenir. Tatsächlich stammt die Erfindung aus Wien - und war reiner Zufall. Eigentlich tüftelte ein Mechaniker Ende des 19. Jahrhunderts daran, die Beleuchtung in Operationssälen zu verbessern. Dabei experimentierte er mit sogenannten Schusterkugeln: mit Wasser gefüllte Glaskolben, die vor der Einführung des elektrischen Lichts das schwache Licht von Öllampen oder Kerzen bündelten, um Arbeitsplätze besser zu beleuchten. Die Experimente waren zwar nicht erfolgreich - dafür aber entstand dabei die heute berühmte Schneekugel.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite