
Plusminus
Wirtschaft + Konsum
• Heizungs-Chaos: Auf welche Energieart lohnt sich der Umstieg? Mit was kann ich als Verbraucher überhaupt noch sinnvoll heizen? Der Krieg gegen die Ukraine lässt Öl- und Gaspreise explodieren. Lieferengpässe drohen für Wirtschaft und Verbraucher. Viele wollen umsteigen und möglichst autark und umweltbewusst heizen: So viele, dass das Handwerk mit dem Kesseltauschen gar nicht nachkommt und Förderanträge beim Staat lange liegen bleiben. Doch für was soll man sich entscheiden? Wärmepumpen kommen für Altbauten nur bedingt in Frage. So liegen beim vom Staat geförderten Kesseltausch Pelletheizungen auf Platz eins. Pellets gelten als klimaneutraler und krisensicherer Brennstoff. Doch nun reklamiert das Umweltbundesamt, zu viel Feinstaub, und will das Heizen mit Holz verbannen. Verbraucher und Branche sind ratlos und verärgert. Das Chaos ist perfekt und die Wärmewende droht zu scheitern. • Energiepreis-Explosion: Droh dem Mittelstand eine Pleitewelle? Lange hält Spediteur Rainer Albers nicht mehr durch. „Ich werde wohl Mitarbeiter entlas-sen und einige Lkw verkaufen müssen, wenn sich nicht bald etwas ändert“, befürchtet der mittelständische Unternehmer aus dem Hochsauerland. Er schickt täglich 60 Lkw auf die Straßen. Mit Gewinnen rechnet er wegen der Spritpreis-Explosion in den nächsten Wochen ohnehin nicht mehr. Er wäre schon zufrieden, wenn er 70 Arbeitsplätze retten und seine Spedition irgendwie durch diese Energie-Krise manövrieren könnte. Gas, Strom, Treibstoff: Energie ist derzeit so teuer wie nie zuvor. Viele Betriebe trifft das mit voller Wucht – vom Glashersteller bis zum Automobilzulieferer. Energieintensiven Branchen droht das Aus. Rollt auf Deutschland eine noch nie dagewesene Pleitewelle zu? "Plusminus" über den Überlebenskampf des Mittelstandes und die Folgen für Mitarbeiter und Verbraucher. • Cyber-Angriffe: Attacken auf Privathaushalte und Firmen nehmen zu Cyberangriffe sind eine gefährliche Waffe. Das Bundesamt für Verfassungsschutz und die Arbeitsgemeinschaft für Sicherheit in der Wirtschaft sehen Deutschlands Infrastruktur und Wirtschaft seit Beginn des Krieges Russlands gegen die Ukraine im Fokus der Angreifer. Sicherheitsexperten warnen, dass Geräte, die sich mit dem Internet verbinden, für Cyberattacken missbraucht werden können – in der eigenen Wohnung und in der Firma. Das Abschöpfen von Geschäftsgeheimnissen und Ausspähen der Bürger erlebt derzeit Hochkonjunktur. Dabei sieht man es den Geräten oftmals nicht an, dass sie Information nach draußen senden können. "Plusminus" zeigt, wie es funktioniert.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
