
Fahr mal hin
Land + Leute
Hoch im Norden der Eifel liegt eine Landschaft, die selbst hierzulande kaum einer kennt: die Kalkeifel. Die Böden sind aus Kalk und mehr als 360 Millionen Jahre alt. Es sind Reste der Meere, die Korallenriffe schufen und den Kalk auf dem Meeresboden ablagerten. Kalk ablagern - das macht der Drei-Mühlen Wasserfall bei Nohn bis heute. Aus rund fünf Metern Höhe plätschert das stark kalkhaltige Wasser des Ahbachs und lässt den Felsen jährlich um zehn Zentimeter wachsen. Ein rheinland-pfälzisches Naturdenkmal. Eine kurze Wanderung vom Wasserfall entfernt und von Kalkklippen eingefasst liegt die Nohner Mühle. Marta Reif-Kändler betreibt in der alten Wassermühle ein Café. Seit 27 Jahren lebt und arbeitet sie dort und ist die gute Seele dieses schönen Ortes. Ihre Spezialität sind selbstgemachte Waffeln. Ein Tal weiter, in Niederehe besucht "Fahr mal hin" eine romanische Klosterkirche aus dem zwölften Jahrhundert. Die Kirche und das ehemalige Prämonstratenserinnen-Kloster sind der Mittelpunkt des kleinen Dorfes. Besonders sehenswert: die barocke Balthasar-König-Orgel - die älteste spielbare Orgel in Rheinland-Pfalz. Sie stammt aus dem Jahr 1714 und wird im Dorf liebevoll "die kleine Königin" genannt. Die Bewohner*innen von Niederehe pflegen Orgel und Kirche. Sie sind für sie so etwas wie der Fels in der Brandung ihres Lebens. Es geht weiter in den Süden der Kalkeifel. Hoch oben auf einem Basaltstock über Pelm: die Kasselburg. Eine Höhenburg aus dem zwölften Jahrhundert. In den alten Gemäuern leben heute Adler, Milane, Falken, Uhus, Geier und Eulen in ihren Volieren. Der Falkner Ludger Kluthausen und sein Team veranstalten hier täglich Flugvorführungen. Der nördliche Teil der Kalkeifel erstreckt sich bis hoch nach Nordrhein-Westfalen. Kurz vor Mechernich, oberhalb von Eiserfey, liegt die Kakus-Höhle aus Kalktuff. In Eiserfey selbst hat der Künstler Peter Ratz eine Art offenes Atelier geschaffen. Seine oft humorvollen, metallenen Figuren rund um das alte Bürgermeisterhaus sind unübersehbar im ganzen Dorf.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
