

Der Trabi - Volksauto des Ostens (NDR)
Verkehr
Der Trabant, das Volksauto der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und liebevoll Trabi genannt: damals im Osten gehätschelt, im Westen verspottet und heutzutage von vielen grenzenlos geliebt. In dieser Reportage kommen Menschen zu Wort, die auf den Trabi schwören. Ihre Begeisterung hat dafür gesorgt, dass das Volksauto des Ostens heute mehr denn je eine deutsche Ikone ist. Geformte Presspappe Wie gelingt es, dass ein Auto, das überwiegend aus geformter Presspappe besteht und auf das man bestenfalls zwölf Jahre ab Bestellung warten musste, den Menschen dennoch ans Herz wächst? Zudem gab es nie ausreichend Ersatzteile, jedenfalls nicht solche, die man gerade brauchte. Trabi-Enthusiasten Sammler, Trabi-Restauratoren und Arbeiter, die bei der Produktion im Zwickauer Werk Sachsenring am Band standen, beschreiben in der Reportage was hinter dieser ambivalenten Trabi-Begeisterung steckt und bis heute bemerkenswerte Blüten treibt. Mit dabei sind auch Entwickler, die den Trabi damals besser machen wollten, aber nie durften. Oder Trabi-Enthusiasten, die die "Rennpappe" zu DDR-Zeiten über die Rennstrecke prügelten, und solche, die das heute noch tun. Sendung vom 28.09.2024 (NDR)
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
