
Wildes Bayern
Staffel 1, Folge 1 | Natur + Umwelt
Gams und Steinadler gehören zu den Tieren, die man auch im Winter in Deutschlands einzigem Alpennationalpark beobachten kann. Während der Watzmann und die anderen Gipfel noch lange Schatten auf die dazwischen liegenden Täler werfen, kann die Frühlingssonne auf den Bergen ihre Kraft schon entfalten. Mit der Schneeschmelze erwachen die Berchtesgadener Alpen aus ihrem Winterschlaf. Aber auch kleinere und oft unbekannte Tiere genießen jetzt den Bergfrühling. Molche versammeln sich zu einem skurrilen Balztanz, Dreizehenspechte mästen ihre Jungen mit Käferlarven aus dem Nationalpark-Urwald und aus winzigen, weißen Kügelchen schlüpfen gefräßige Minimonster - die Larven des anmutigen Apollofalters. Der Film begleitet vereinzelt auch Menschen, die im Nationalpark wohnen oder arbeiten. Alle Bewohner der Berchtesgadener Alpen haben etwas gemeinsam: sie bewohnen einen Lebensraum in dem das Wetter manchmal Kapriolen schlägt. Modernste Zeitraffertechnik bringt den Wetterumschwung auf den Bildschirm, etwa wenn im Sommer die Nacht ihre Schatten über den Watzmann legt und heftige Gewitter die Bergwelt und das darin eingebettete Berchtesgaden aufleuchten lassen. Film von Jan Haft und Thassilo Franke
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
