Odysso
Wissen
Sterben, Beerdigen, Trauern. Dinge, die uns niemand beibringt und die uns schon in normalen Zeiten hilflos zurücklassen. Und Corona hat den Umgang mit dem Tod noch schwieriger gemacht. Doch es gibt Menschen, die sich damit nicht abfinden wollen und die konventionelle Bestattungsindustrie aufmischen. Keine Beerdigung aus dem Katalog, sondern ein Abschied der sinnlich, individuell und "lebensnah" ist. Das eigene Ende gestalten, es sogar selbst zu bestimmen, das wünschen sich auch Menschen, die unheilbar krank sind. Sie möchten nicht selten ihrem Leben aktiv ein Ende setzen. Aber rechtfertigen schwere Krankheit und Leiden die Selbsttötung? Wer definiert, wann das Leiden schlimm genug ist und wer darf dabei helfen? Bis vor einem Jahr war Sterbehilfe bei uns nicht erlaubt. Dann hat das Bundesverfassungsgericht den § 217 gekippt. Seitdem warten Sterbewillige und Ärzte darauf, dass die Sterbehilfe neu geregelt wird. Bisher vergeblich. odysso zeigt, was getan werden müsste und fragt, ob es auch etwas gibt, das gut ist am Tod. Außerdem: Statt Fotos könnten unsere verstorbenen Verwandten schon bald lebensecht und 3-dimensional im Wohnzimmer stehen. Neue Technik macht es möglich. Werden wir bald ewig als Avatare weiterleben - und was bedeutet das für unsere Trauer- und Erinnerungskultur. "odysso" ist das Magazin für Neugierige! Mit "odysso" können Sie Wissen entdecken. Sind Vitamine wirklich gesund? Warum bekommen ältere Menschen eine schlechtere medizinische Versorgung? Haben Darmbakterien einen Einfluss auf unser Körpergewicht? Mal sind es ungewöhnliche Geschichten, mal werden Dauerthemen und brisante Fragen neu und spannend beleuchtet. Immer gibt es etwas zu lernen. odysso will bewegen, deshalb werden Zusammenhänge hergestellt und Erkenntnisse der Wissenschaft kritisch auf ihre Auswirkungen für Mensch, Gesellschaft und Umwelt geprüft. odysso fragt nach, welche Hoffnungen und welche Gefahren sich hinter Entdeckungen und Entwicklungen oder gesellschaftlichen Veränderungen verbergen. Mit "odysso" kann die Wissenschaftsredaktion des SWR aktueller auf das Zeitgeschehen eingehen. Das Magazin hat zum einen den langfristig gesetzten Themenblock für die Programmzeitschriften, aber auch noch Sendefläche um kurzfristig auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Damit kann das neue Wissensmagazin seine Information quasi "just in time" präsentieren. Schließlich will odysso die Antworten geben, zu denen die Zuschauer auch Fragen haben, die sie gerade bewegen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite