Wir vor 100 Jahren
Folge 1 | Geschichte
Wie sah unser Land vor mehr als hundert Jahren aus? Wie lebte man damals? Es war eine Zeit, in der die Menschen an den Fortschritt glaubten und ihn überall erlebten, eine Zeit rasanten Wirtschaftswachstums und großer Veränderungen. Vieles, was für uns heute selbstverständlich ist, hat seine Wurzeln in der Zeit vor hundert Jahren. Die Eisenbahn war vor hundert Jahre der Motor des Fortschritts, eine der ersten und wichtigsten Strecken war die von Minden nach Köln. In der zweiten Folge der WDR-Dokumentationsreihe startet Martin von Mauschwitz hier seine Zeitreise: Es geht durchs ländliche Westfalen ins Ruhrgebiet und dann weiter an den Rhein, natürlich stilecht unter Dampf. Er besucht ein typisches Bauerndorf und erfährt, wie die Bauern damals lebten und wie es den Tagelöhnern erging. Im Ruhrgebiet erkundet er den Arbeitsplatz eines Bergmanns unter Tage. Er entdeckt, wie viel Selbstbewusstsein und Stolz in der Architektur der damals modernen Industrieanlagen steckt, und natürlich stattet er auch der Villa Hügel, dem Sitz der Familie Krupp, einen Besuch ab. Die Zeitreise quer durchs Land endet in Köln, am Hauptbahnhof, zu Füßen des damals gerade fertiggestellten Doms, der unter seiner jahrhundertealten Fassade allerhand moderne Geheimnisse verbirgt. Dokumentation von Mathias Haentjes
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite