3 mal 7 Fragen zum jüdischen Leben
Folge 2 | Brauchtum
In dem dreiteiligen Filmprojekt werden jeweils sieben Aspekte aus den Themenbereichen jüdische Religion, jüdische Geschichte in Deutschland und jüdische Kultur aufgegriffen. Unterhaltsam und mit "Insider-Wissen" vermitteln sie einen Einblick in das jüdische Leben. Präsentiert wird "3 mal 7 Fragen zum jüdischen Leben" von dem 24-jährigen Lars Umanski. In Unna geboren, studiert er mittlerweile in Berlin und ist Vizepräsident der Jüdischen Studierendenunion Deutschland JSUD. Er hat Erfahrungen sowohl in einer Einheitsgemeinde als auch in einer liberalen Gemeinde und steht für ein junges, diverses und vielfältiges Judentum, das selbstbewusst und weltgewandt ist. 7 Fragen zu jüdischer Geschichte in Deutschland: • Antike: Wann kamen die ersten Juden und Jüdinnen nach Europa? Und warum feiern wir das 1700jährige Jubiläum? • Mittelalter: Was sind die SchUM-Städte? Wie lebten Juden und Christen zusammen im Mittelalter? • Frankfurt: Was macht Frankfurt am Main zur "jüdischsten Stadt Deutschlands"? • Reformen: Wieso sind die größten jüdischen Strömungen "Made in Germany"? Und welche Rolle spielt dabei die Orgel? • Kampf um Integration: Wie versuchten die Juden die gesellschaftliche Integration zu erreichen? Wofür kämpften sie? • Schoa: von den Krisen der 1920ern bis zur Judenvernichtung. Schicksalhafte Entscheidungen und Opfer für die Rettung im Kindertransport. • Auf ein Neues: Was macht die Juden in Deutschland heute aus?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite