
nano
Wissenschaft
• Istanbul - das nächste große Beben? 14 Millionen Menschen leben in der Metropole am Bosporus. Sitzen all diese Bewohner auf einer tickenden Zeitbombe? Eine Reihe von Erdbeben in den letzten Jahrzehnten lässt das vermuten. • Heizen mit Flusswasser Durch die Erderwärmung steigt auch die Temperatur der Gewässer - mit negativen Folgen für Flora und Fauna. Dem kann die thermische Nutzung von Gewässern entgegenwirken. In Neumühle an der Weißen Elster machten sich Müller bereits seit Jahrhunderten das Flusswasser als Energiequelle zunutze. Seit drei Jahren wird die Sternermühle durch Flusswasser geheizt. Dafür wurde ein Wärmetauscher in den Mühlgraben installiert. • Schweizer Grundwasser Noch scheint die Schweiz genügend Wasser zu haben. Doch die Folgen des Klimawandels gehen nicht spurlos am Wasserschloss vorbei. Wir zeigen, wo der Wassermangel die Schweiz trifft und was mögliche Lösungen der Wissenschaft sind. • Die Entwicklung der Röntgenstrahlung Seine Entdeckung beruht – wie so oft in der Wissenschaft – auf einem Zufall. Am 8. November 1895 entdeckt der Physiker Wilhelm Conrad Röntgen die X-Strahlen, die später als Röntgenstrahlen in der ganzen Welt bekannt wurden. Ein Bild von der Hand seiner Frau Anna Bertha ist die älteste dokumentierte Röntgenaufnahme. Für seine Entdeckung bekommt Wilhelm Conrad Röntgen im Jahr 1901 den ersten Nobelpreis für Physik. • Rap-Pädagogik Rund 2,2 Millionen Schülerinnen und Schüler gelten in Deutschland als „bildungsarm“. Die Gründe dafür sind vielfältig und ebenso vielfältig ist diese Zielgruppe, die seit PISA vereinfachend „Risikogruppe“ genannt wird. Meist handelt es sich um Kinder und Jugendliche, die in ökonomisch prekären Verhältnissen aufwachsen, oder um Schülerinnen und Schüler aus Förderschulen. Doch wie kann man diese Jugendlichen erreichen, wie kann man sie zum Lernen motivieren? Darüber zerbrechen sich Expertinnen und Expertinnen immer wieder den Kopf. Manchmal liegt die Lösung dort, wo man sie am wenigsten vermutet. Zum Beispiel im Deutsch-Rap. Es ist die meist gehörteste Musikrichtung in der Altersgruppe der 15- bis 27-jährigen. Der Berliner Sozialpädagoge und Hip-Hop-Produzent Nico Hartung machte sich das zunutze hat ein einzigartiges pädagogisches Konzept dazu entwickelt. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
