Westpol
Folge 1257 | Regionalmagazin
• Cold Cases: Die Kripo und die alten Fälle Anderthalb Jahre hat das NRW-Innenministerium alte Verfahren nochmal prüfen und digitalisieren lassen - durch ehemalige Kriminalbeamte, die schon im Ruhestand sind. Jetzt läuft die Sondereinheit aus. Was hat die Arbeit bewirkt? Wir ziehen Bilanz und haben dafür den Chef der Einheit an alten Tatorten getroffen. • Ukraineflüchtlinge: Der lange Weg zum Arbeitsmarkt Mit mehr als 84 Millionen lebten Ende 2022 so viele Menschen in Deutschland wie noch nie. Der Grund: die hohe Zuwanderung, vor allem aus der Ukraine. Das ist eine Herausforderung für den Wohnungsmarkt, Schulen und Kindergärten. Aber es ist auch eine Chance, um den Fachkräftemangel zu kontern. Doch bisher hat nicht mal jeder 5. Geflüchtete aus der Ukraine einen Job. • Liebesgrüße aus München Nicht vor dem Spätsommer 2024: mit einer Art Machtwort hat CDU Chef Friedrich Merz diese Woche versucht, die beginnende Debatte um den besten Kanzlerkandidaten der Union im Keim zu ersticken. Vergeblich. Denn am selben Tag trafen in München mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und CSU-Chef Markus Söder zwei Männer aufeinander, die nicht wenige in der Partei für mindestens so tauglich wie Merz halten. Und beide vermieden es vor der Presse wortreich, die eigenen Ambitionen zu offen zu zeigen oder gar finale Absagen zu formulieren. Wir haben den bayerisch-nordrhein-westfälischen Kandidatentanz in der Münchener Residenz beobachtet. Westpol ist das politische Fernsehmagazin für Nordrhein-Westfalen, aktuell, kritisch und hintergründig. Ob in Wirtschaft und Gesellschaft, in Schule und Beruf: die Entscheidungen, die die Politik in der Landeshauptstadt Düsseldorf trifft, gehen jeden an. Wer entscheidet was? Und warum? Wie wirkt sich Politik auf die Menschen und ihren Alltag aus? Westpol deckt auf, analysiert und beleuchtet die Zusammenhänge.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite