
Kulturplatz
Kunst + Kultur
Der Klimawandel ist allgegenwärtig – in seiner ganzen Ambivalenz. Einerseits drängt es uns zu einschneidenden Massnahmen: weniger Fleisch essen, weniger Auto fahren, weniger fliegen. Andererseits verschliesst die Gesellschaft angesichts all dieser Tatsachen gerne mal die Augen und ändert nichts an ihrem Verhalten. Wie auch immer junge Menschen mit dem Klimawandel umgehen, sie werden stark von ihm betroffen sein. Deshalb hat «Kulturplatz» gleich mehrere junge Erwachsene begleitet – auf ihrem eigenen Weg, gegen den Klimawandel anzukämpfen. Nicht weniger als einen rigorosen Systemwandel bräuchte es laut vielen Expertinnen und Experten auch in Sachen Ernährung. Die globale Ernährungswirtschaft ist einer der grössten Treiber des Klimawandels. Und glaubt man den mahnenden Stimmen, dann muss eine radikale Fleischwende her, um den Kollaps der Lebenswelt zu verhindern. Doch wie soll das gelingen? Hat man nur als «fleischlose» Gesellschaft eine Zukunft? Hinein ins pralle Leben: "Kulturplatz" greift auf, was die Menschen beschäftigt, welche Fragen sie sich stellen. Und zeigt, dass die Kultur Antworten gibt. "Kulturplatz" findet mitten im Leben statt: im Supermarkt, am Musikfestival, im Wald. Denn Kultur ist viel mehr als Musik, Literatur und Kunst. Kultur durchdringt unser Leben. Wo jemand nachzudenken beginnt, da entsteht Kultur. Diesem Credo ist "Kulturplatz" verpflichtet. Die Sendung will für Kultur begeistern und behält dabei die wichtigsten Akteure und Ereignisse des Kulturbetriebes im Blick. "Kulturplatz" spürt Trends auf und präsentiert Neuentdeckungen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
