
quer
Zeitgeschehen
• Weihnachtsmarkt ohne Musik? - Städten wird die GEMA zu teuerr In vielen bayerischen Städten sind die GEMA-Gebühren auf Weihnachtsmärkten in die Höhe geschossen, in Bayreuth sogar um 8.000 Prozent. Denn die GEMA hat nachgemessen: Manche Städte hatten zu wenig Fläche angegeben. In Regensburg gibt's daher dieses Jahr keine Musikbühne, der Verdienst der Musiker fällt aus. Eine Lösung wäre, nur noch lizenzfreie Musik zu spielen. Aber dann haben Komponisten keine GEMA-Einnahmen und außerdem: Braucht es Klassiker wie "Last Christmas" nicht auch für die Weihnachtsstimmung? • Sex ohne Gummi? - Geschlechtskrankheiten nehmen stark zu Ansteckungen mit Geschlechtskrankheiten wie Syphilis, Tripper oder Chlamydien steigen in Deutschland stark an. Das liege am Online-Dating, das es einfacher mache, mit verschiedenen Menschen Sex zu haben, sagen Experten. Doch Studien deuten darauf hin, dass Menschen insgesamt heute eher weniger Sex haben als früher. Dafür womöglich aber mit mehr unterschiedlichen Partnern. Ein anderer Grund mag sein, dass eine HIV-Infektion heutzutage zum Glück kein Todesurteil mehr ist - und Safer Sex nicht mehr so wichtig erscheint. • Bauern ohne Hof? - Soziale Landwirtschaft scheitert an Bürokratie Der Hof der Familie Schönegg ist ein Vorzeigeprojekt: Die Landwirtschaft ist biologisch und auf dem Hof gibt es soziale Projekte wie Arbeit mit behinderten Menschen und einen Kindergarten. Doch der Pachtvertrag wird nicht verlängert und ein Umzug des gesamten Projekts gestaltet sich sehr kompliziert. Die zuständigen Behörden tun sich schwer, eine Landwirtschaft, die neben der landwirtschaftlichen Produktion auch Aufgaben des sozialen Bereichs übernimmt, baurechtlich zu genehmigen. • Politik ohne rotgrün? - Auflösungserscheinungen im linken Lager Die SPD im Umfragetief, die Linke löst ihre Bundestagsfraktion auf, Greta Thunberg diskreditiert die Klima-Bewegung durch israelfeindliche Propaganda. Schafft sich linke Politik gerade selber ab? Klar ist, Anti-Establishment und Protest artikulieren sich momentan eher bei konservativen und rechten Parteien. Man verspricht, die Menschen vor progressiven Veränderungen zu schützen. Und die Linke? Verliert sich in identitätspolitischen Debatten. Dabei stünden die Zeichen nicht schlecht für handfeste linke Inhalte. • Dörfer ohne Apotheken? - Pharmazeuten suchen Nachwuchs In Bayern schließen immer mehr Apotheken. Der Grund: weniger Umsatz und kein Nachwuchs. Wer ein Medikament braucht, muss schon jetzt oft weiter fahren oder online bestellen - beides fällt vor allem älteren Menschen häufig schwer. Das Bundesgesundheitsministerium arbeitet nun an einem Konzept der "Filialapotheken", in denen kein Pharmazeut mehr vor Ort sein muss. Der Apothekerverband kritisiert, die Beratung würde dann schlechter - und will mehr Geld.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
