Konrad Duden - Der deutschen Sprache auf der Spur
Folge 3 | Wissenschaft
Letztendlich überzeugte aber Konrad Dudens orthographisches Wörterbuch. 1902 erklärte der deutsche Bundesrat Dudens "Regeln für die deutsche Rechtschreibung nebst Wörterverzeichnis" für alle Bundesstaaten als verbindlich. Dudens Leben und seine Karriere als Pädagoge und Orthographie-Fachmann bildet den roten Faden, der auch in die Entwicklungsgeschichte der deutschen Sprache und in eine spannende Epoche der deutschen Geschichte führt, als sich aus vielen Nationalstaaten ein Deutsches Reich bildete. Reichsgründung 1871 - das ist ein Datum in den Geschichtsbüchern. Dahinter steckt aber auch, dass aus vielen verschiedenen Regeln, Gesetzen und Gewohnheiten verbindliche, einheitliche Normen geschaffen werden mussten. Die Vereinheitlichung der Rechtschreibung, an der Konrad Duden maßgeblich beteiligt war, ist für diese Entwicklung, aber auch für die Schwierigkeiten eines solchen Unterfangens ein exemplarisches Beispiel. Bis heute ist der "Duden" das Standardwerk in Sachen Orthographie und seit diesem Jahr ist er erstmals auch, für jeden zugänglich, komplett im Internet nutzbar. Konrad Dudens Vermächtnis hat es ins digitale Zeitalter geschafft!
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite