Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
• Michi Wischniowski verlässt das Staatstheater Von anfänglichen kleineren Rollen wie dem Thomas im „Wunder von Verdun“ über den Tod in „Spieler und Tod“ bis zu seiner Saarbrücker Paraderolle Beckmann in „Draußen vor der Tür“ – der Schauspieler Michi Wischniowski hat Spuren hinterlassen am Saarländischen Staatstheater. Nach seinem Schauspielstudium in Essen und Bochum war Saarbrücken 2017 sein erstes festes Engagement. Nach der laufenden Saison zieht er weiter. Uwe Loebens hat den 33-jährigen Darsteller zum Abschied begleitet. • Künstliche Intelligenz und Musik eine Liebesheirat? Martin Hennecke ist Schlagzeuger am Saarländischen Staatstheater, ihn treibt aber weit mehr an als Noten anderer zu spielen. Mit seinen Eigenkompositionen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz hat er im vergangenen Jahr bundesweit für Aufsehen gesorgt. Stipendien, Preise und weitere Nominierungen – Hennecke zeigt, welches Potenzial in der Verknüpfung von Kunst und Technik steckt. Wie seine Arbeit aussieht, hat sich Benjamin Morris angesehen. • Inklusives Tanzprojekt in Saarbrücken Tanzen ist eine Sprache, die jeder verstehen kann. Das sieht auch die Tänzerin Bérengère Brulebois so. Deshalb hat sie sich in einer Fortbildung mit inklusivem Tanzen beschäftigt und das Projekt „Intuicio“ ins Leben gerufen. Die Tanzgruppe besteht aus Menschen mit und ohne Behinderung. Ihr gemeinsam entwickeltes Stück hat Ende 2023 Premiere gefeiert. Chris Ignatzi war bei der Stückentwicklung, den Proben und dem Auftritt dabei und hat erfahren, welch starke Verbindungen Tanz zwischen Menschen entstehen lässt. • Wer gehört zum „Wir“? Das Wort der Stunde lautet: Wehrhaftigkeit. Millionen gehen auf die Straßen, es gibt Petitionen gegen Faschisten – Die Mehrheit im Land ist inzwischen aufgestanden. Aber wer ist das „Wir“ in „Wir sind die Brandmauer“? Diese Frage stellt sich auch Mirza Odabaşı. Der Filmemacher, Fotograf und Autor. In einem Film-Essay erzählt er von seinem Aufwachsen in den 90ern. Und vom Heute, vom Alltagsrassismus. In seinem neuem Buch stellt er sich die Frage, wer dazugehört, wenn wir von der deutschen Gesellschaft sprechen. „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite