

Immer größer, immer höher, immer kühner
Wettstreit der Kathedralen
Folge 1 | Architektur
Wahrscheinlich war dieser Juni-Sonntag des Jahres 1144 ein Tag, der die kirchliche Architektur revolutionierte, wie kein anderer der Weltgeschichte: Der Abt der Kirche St. Denis bei Paris öffnet das Tor zu seiner Kirche. König und Königin, Erzbischöfe sowie Bischöfe aus ganz Frankreich sind überwältigt: Sie erblicken den im Sonnenlicht farbig erstrahlenden Chor der Klosterkirche. Es ist die Geburtsstunde eines völlig neuen Baustils, den man später 'Gotik" nennen wird. In den folgenden 100 Jahren entstehen mehr als 20 gotische Großkirchen in der Region rund um Paris. Innerhalb einer Generation erreicht der Sog dieser Entwicklung auch entferntere Gebiete: Freiburg, Straßburg und Ulm, wo die weltgrößten Kirchen ihrer Zeit entstehen und ein Wettkampf um den größten und schönsten Bau entbrennt.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
