

Teilen statt Kaufen
Wirtschaft + Konsum
Mein Auto, mein Haus, meine Flachbildfernseher - das sind Statussymbole aus dem Zeitalter des Haben-Wollens, meinen Magda, Anna und Fabian. Sie empfinden Besitz als Belastung und haben sich vorgenommen, weniger zu kaufen, stattdessen mehr auszuleihen und gemeinsam zu nutzen. Und sie handeln mit einer neuen Währung: der des gegenseitigen Vertrauens. Das Internet ist der Motor der uralten Idee des Teilens. Immer mehr Menschen arbeiten in Büroetagen, die gemeinschaftlich genutzt werden. Sie leihen sich Werkzeuge, die jeder nur selten braucht. Sie tauschen Kleider, mieten Autos, leihen Sportgeräte und vermeiden auf diese Weise überflüssigen Konsum. Sie geben sich Tipps, wo man umsonst Lebensmittel ergattern kann und sind davon überzeugt, dass ihre ressourcenschonende Konsumkultur die Welt verändern wird.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
