
Space Night Science
Astronomie
Unsere moderne Gesellschaft wäre ohne Satelliten im Weltraum undenkbar. Ohne weltumspannende Kommunikation und Datenaustausch in Echtzeit würde beispielsweise eine vernetzte, globalisierte Wirtschaft nicht funktionieren. Wer also den Zugang zum Weltraum kontrolliert, der hält die Zukunft der Menschheit in den Händen. Und das Space Race 2.0 ist bereits in vollem Gange. Diesmal konkurrieren nicht nur Staaten um die Vorherrschaft im Weltraum, sondern auch private Unternehmen. Die wiederverwendbaren Raketen von SpaceX haben die Spielregeln verändert und die alte Space Economy durchgerüttelt. Ist Elon Musk in seiner Technologieentwicklung noch einzuholen? Warum hat Europa es nicht geschafft, wiederverwendbare Raketen zu bauen? Immerhin: Seit wenigen Jahren greifen auch in Europa Start-ups nach den Sternen. Risikokapitalgeber statten junge ʺNew-Spaceʺ-Unternehmen mit den nötigen Millionen aus, um im Geschäft der Raumfahrt-Giganten mitzumischen. Wer eine Chance haben will, muss innovativ sein und neue Geschäftsfelder erschließen. "Space Night science" stellt einige deutsche Raumfahrt-Start-ups und ihre ungewöhnlichen Ideen vor. Warum die Raumfahrt für die deutsche Industrie immer wichtiger wird und wie wir alle von ʺNew Spaceʺ profitieren – darüber spricht Sibylle Anderl mit Matthias Wachter. Er ist Abteilungsleiter beim Bundesverband der Deutschen Industrie und Geschäftsführer der BDI-Initiative ʺNew Spaceʺ.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
