

Land und Leute
Staffel 24, Folge 3 | Land + Leute
Die Kraft der Moore als Klimaretter: In Niederösterreich gibt es besonders im Waldviertel noch jahrtausendealte Moor- und Sumpflandschaften, die heute geschützt, bewahrt und renaturiert werden - mit ersten sichtbaren Erfolgen. Moorlandschaften sind nicht nur faszinierende Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Sie sind Bodenarchive und aktive Klimaschützer, denn Moore können etwa 10-mal so viel CO2 speichern als Wälder. 90 Prozent der natürlichen Moorflächen Österreichs sind bereits verschwunden. Nachdem sie für den Torfabbau oder für landwirtschaftliche Nutzung bis in die 1980er Jahre trockengelegt wurden, geht es jetzt zum Beispiel im Waldviertel darum den Wasserhaushalt der Moore wieder herzustellen. Denn trockene Moore geben CO2 ab, statt es zu speichern. In den Naturschutzgebieten im Hochmoor Heidenreichstein und im Naturpark Schrems werden Abflussgräben verschüttet und Dammwände tief in den Torf getrieben, um das sensible Ökosystem wieder zu stärken. Das "Land und Leute"-Team ist bei den Winterarbeiten dabei.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
