Wir im Saarland - Saar nur!
Regionalmagazin
• Von Wintergeistern und Totenkronen: Reporterin Celina Fries trifft Volkskundler Gunter Altenkirch und taucht ein in die Geschichte saarländischer Totenkulte. Im Museum für Aberglaube in Rubenheim wartet die ein oder andere Überraschung. Und wer die Ohren spitzt, kann vielleicht die Habergeiß klopfen hören. • Von Orks und Zombies: Sascha Erbach macht schaurig-schöne Fotos. Nicht nur zu Halloween. Dem „Zombiegrafen“ kommen gut gestylte und geschminkte Models vor die Linse. Schminken, Verkleiden und Fotografieren ist Ehren-, aber auch Familiensache. • Von Nachtleben und Naturerleben: Der Nachtclub-Betreiber Tim Grothe vom „Mauerpfeiffer“ in Saarbrücken pflegt eine besondere Leidenschaft: Die Pferdefotografie. Regelmäßig zieht es ihn dafür viele Monate in die Natur Islands. Hier liebt er auch die Ruhe. Eine Parallelwelt – und ein Ausgleich für seine Arbeit im Nachtleben. • Vom Schüchternsein und Mutausbrüchen: Autorin Kim Bas und Illustratorin Ronja Pace sind nicht nur gut befreundet, sie sind auch beide Mütter von jeweils zwei Kindern. Von ihnen haben sie sich inspirieren lassen, ein Kinderbuch zu schreiben. „Elise und ihr Mutausbruch“ heißt es und dreht sich um Mut, Stärke und den Glauben an sich selbst.  • Von Tieren und Therapeuten: Die Schäfchenfreunde Wiesental Dudweiler haben einen munteren Trupp zusammen: Schwarznasenschafe zaubern Kindern wie Erwachsenen ein Lächeln ins Gesicht und machen sich als tierische Therapeuten verdient. Gerade bei Kindern mit seelischen oder physischen Beeinträchtigungen bewirken die wolligen Assistenten kleine Wunder. Herzenssache schenkt dem engagierten Verein ein „Schäfchenmobil“. Die Sendung soll Gesprächsstoff liefern, Anregungen geben, Staunen auslösen und ins Wochenende begleiten. Das Thema der Woche steht genauso auf dem Plan wie Porträts von Musikern, Ausflugstipps in der Großregion, „Kochen mit Köpfchen“, das „Saar nur“-Kalenderblatt, Starinterviews, bunte Reportagen oder auch das Saarlandquiz. Uns interessieren vor allem die schönen Seiten des Saarlandes, und in „WimS - Saar nur!“ darf gelacht werden. Die zweite halbe Stunde konzentriert sich auf ein Schwerpunktthema - entweder mit Beiträgen und Studiointerviews oder einmal pro Monat als halbstündige Reportage. „WimS - Saar nur!“ wirft hier einen besonderen Blick auf das Saarland, den der Zuschauer normalerweise nicht hat.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite