Wir im Saarland - Das Magazin extra
Regionalmagazin
In dieser Woche geht es in „Wir im Saarland – Das Magazin“ um Zukunftspläne, Heimkehrer, Arbeitsweisen und das Essen aus dem Automaten. • Homeoffice – Wie nachhaltig veränderte die Pandemie den Arbeitsalltag Die Kaffeemaschine ist nicht weit, die Waschmaschine auch nicht und das Sofa steht gleich daneben. Seit Monaten arbeiten viele Menschen im Homeoffice. Die Versuchungen sind groß. Die einen lassen sich ablenken, die anderen finden kein Ende und sitzen ununterbrochen vor ihrem Heimcomputer. Wer profitiert und wer leidet unter dem Homeoffice? Und wie sehen das die Unternehmen? Wie funktionieren Kommunikation und Zusammenarbeit und wird das Homeoffice zur Arbeitsweise der Zukunft? Unser Thema in „Wir im Saarland – Das Magazin.“ • Pioniere – die erste Ökosiedlung im Saarland Vor einem Vierteljahrhundert wurde am Ortsrand von Kohlhof eine ökologisch ausgerichtet Wohnsiedlung gegründet. "Ökos", so nannten die Kohlhofer ihre neuen Nachbarn damals. Kein Wunder, denn die Häuser entstanden in Holzbauweise, vier Familien teilten sich ein Haus und die Gärten waren nicht mit Zäunen voneinander abgegrenzt. Das Ziel war gemeinschaftliches und ökologisches Wohnen. Nach Süden große Fensterflächen, die Licht und Wärme ins Haus bringen, Regenwasserzisternen, Solarthermie – das war vor 25 Jahren neu und revolutionär und ist heute aktueller denn je. • Kinderträume – Wie wollen sie mal leben? Fliegende Rennautos, schokoladene Baumhäuser, tanzende Eisberge und glitzernde Feenpaläste – Kinder erleben in Ihren Träumen die tollsten Abenteuer und auch wenn sie sich ihre Zukunft vorstellen, sind ihrem Einfallsreichtum keine Grenzen gesetzt. Wir wollten wissen, wie die jüngsten unter uns ihre Zukunft sehen? Was sind ihre Wünsche, Hoffnungen für ihr Leben? Gefragt haben wir eine Bande pfiffiger und kreativer Kinder in einem Waldkindergarten und in einem Kindergarten in der Stadt. • Heimkehrer – Nach Jahrzehnten zurück ins Saarland Peter Kettenbaum hat 24 Jahre lang in Russland gearbeitet. Aber seine Heimat, das Saarland, hat er dabei nie aus den Augen verloren. Für den Bauingenieur stand von Anfang an fest, wenn er in Rente geht, kommt er zurück in die Heimat. Der Rentner hat sich in den Kopf gesetzt, seinen letzten Lebensabschnitt dort zu verbringen, wo er die schönsten Erlebnisse hatte. Die deutsche Sprache, seine Freunde, seine Liebe zur Musik – all das ist für den Saarbrücker Heimat. • Immer offen – Essen aus dem Automaten Die Zeit der Tante-Emma-Laden ist lange schon vorbei, mittlerweile dominieren Discounter und große Supermärkte den Einzelhandel. Aber in den letzten Jahren sind auch mehr und mehr Automaten hinzugekommen, an denen man sich mit Lebensmitteln versorgen kann. Oft stehen diese direkt bei den Erzeugern. So werden beispielsweise Eier, frische Milch, Joghurt, Wurst, Fleischwaren oder auch Fertiggerichte im Automat rund um die Uhr verkauft. „Wir im Saarland – Das Magazin“ hat sich die saarländische Lebensmittelautomaten-Landschaft angeschaut. Die ist äußerst vielfältig und beinhaltet auch kuriose Automaten, die frisch gebackenes Baguette, Pizza oder Spaghetti Eis anbieten. Das Magazin befasst sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland. Die Themen reichen von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft, die Berichte entstehen aus dem Blickwinkel des Zuschauers: konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das „Bunt-Unterhaltsam-Skurrile“.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite