

Alles Wissen
Wissenschaft
1. Wettrüsten im Weltraum Ohne Satellitentechnik wäre unser modernes Leben nicht denkbar: Navigationssysteme, Stromnetze, Zeitmessung - das alles wird aus der Erdumlaufbahn gesteuert. Aber der Ukraine-Krieg zeigt deutlich: Auch die militärische Nutzung des Weltraums schreitet voran. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Spionage und Überwachung. Die Frage nach der militärischen Vorherrschaft und völlig neue Bedrohungsszenarien rücken in den Mittelpunkt. Und durch private Unternehmen und aufstrebende Weltraumnationen ist die Zahl der Akteure gestiegen. Stehen wir vor einem neuen Wettrüsten im All? Und wie gut ist Deutschland geschützt? 2. Frühwarnsysteme gegen Asteroiden Immer wieder rasen Asteroiden an der Erde vorbei - für astronomische Verhältnisse mitunter äußerst knapp. Laut Berechnung der NASA wäre der Gesteinsbrocken von der Größe eines Lieferwagens kaum eine Gefahr, weil er selbst bei einem Eintritt in die Atmosphäre zerbersten und größtenteils verglühen würde. Doch solche Ereignisse erinnern an die Gefahr, die theoretisch aus dem Weltraum droht. Um vor nahenden Asteroiden gewarnt zu sein, besteht ein globales Frühwarnsystem. Teil dieses Netzwerkes ist ein Teleskop in Thüringen, wir haben diese Beobachtungsstation besucht. Bericht: Luca Rizzelli 3. Sind Zeitreisen möglich? Haben wir als Kinder nicht alle überlegt, wie genial es wäre, auf Zeitreise gehen zu können? So eine Maschine zu besitzen, mit der man in die Vergangenheit oder die Zukunft fliegt. Alles nur ein schöner Traum oder sind Zeitreisen doch irgendwie machbar? 4. Wenn schwarze Löcher leise flüstern Ein Wissenschaftler-Team des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat in Verbund mit internationalen Partnern das wohl größtmögliche Radioteleskop geschaffen, um eine neue Stufe bei der Erforschung von Gravitationswellen zu erreichen. Durch das Zusammen-schalten vieler irdischer Teleskope und die Einbeziehung weit von der Erde entfernter Pulsare ist es gelungen, Gravitationswellen bei sehr niedrigen Frequenzen im Nanohertzbereich endlich aufzuspüren. Damit beginnt eine neue Phase der Erforschung unseres Universums. . Wie geht Zeitreisen? Durch die Zeit reisen: theoretisch ist das möglich - zumindest, wenn es in die Zukunft gehen soll. Zum Beispiel: indem wir uns mit Lichtgeschwindigkeit durchs Weltall bewegen oder aber Schwarze Löcher, kosmische Strings und sogenannte Wurmlöcher zur Fortbewegung nutzen. Könnte es also tatsächlich gelingen, eine Zeitreisemaschine zu bauen? 6. Earthrise - Ein Foto für die Ewigkeit Am Mond angekommen ist die wichtigste Aufgabe der Astronauten die Oberfläche zu fotografieren. Denn erst aus dieser geringen Entfernung lassen sich tatsächlich Einzelheiten erkennen. Doch es ist ein zufälliges Foto der Erde, dass die Welt verändern wird.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
