
Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Tourismus
Dieser Film führt in ein Land, das die Weltmeere eroberte, und in eine Zeit, als Männer mit Vornamen Jedediah hießen, wie Jedediah Strutt, der einer der Begründer der Industriellen Revolution war. Und er führt in ein Tal, von dem man selten gehört hat, das Derwent Valley. Denn hier, in Mittelengland, zwischen Derby im Süden und Matlock im Norden, ist der Ort "where it all began". Gemeint ist die globale Ökonomie. Die alten Fabriken des Derwent Valley stehen am Anfang der Industriellen Revolution. Sie sind im Dienste verschiedener Unternehmen durch die Jahrhunderte gegangen, Profit war ihr einziger Daseinszweck, dementsprechend sind sie verschlissen. Das Wort "Fabrik" gab es damals noch nicht. Die ersten Fabriken hießen mills, Mühlen, da sie von Mühlrädern angetrieben wurden. "Satanic mills" im Gedicht William Blakes, also Teufelswerk. Sie wurden von vielen bekämpft, die ihr herkömmliches Leben in Gefahr sahen, und sie setzten sich doch durch. Heute sieht man die letzten von ihnen mit Rührung. Ihr Triumph war unausweichlich, ihr Untergang, das "Ende der industriellen Arbeit" möglicherweise auch. Wie heißt es heute: Industrie 4.0? - Ehe man abhebt, ein kleiner Blick zurück. Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO seit 1972 als "Erbe der Menschheit". Die Fernsehreihe "Schätze der Welt" erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern. Die wertvollsten Natur- und Kulturdenkmäler der Welt schützt die UNESCO seit 1972 als "Erbe der Menschheit". Die Fernsehreihe "Schätze der Welt" erzählt von diesen Orten in eindrucksvollen Bildern.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
