
Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
Der israelische Komponist Tzvi Avni wurde 1927 als Hermann Steinke in der Saarbrücker Sophienstraße geboren. Seine Eltern, polnische Juden, hatten ein Kunstgewerbe- und Möbelgeschäft. Tzvi Avni ist die hebräische Adaption seines deutschen Namens. 1935 wurde die Familie nach der Eingliederung des Saargebietes ins Hitler-Deutschland vertrieben und emigrierte nach Israel. Tzvi Avni machte nach dem frühen Tod seines Vaters eine Lehre im Wasserwerk von Haifa und wurde Mechaniker für Schiffsinstrumente. Musikalisch war er zunächst Autodidakt, begann aber schon früh zu komponieren. Es folgten Musikstudium, Auslandsaufenthalte und internationaler Erfolg als Komponist. 1988, nach mehr als 50 Jahren, kehrte er auf Drängen seiner Frau Hanna zum ersten Mal mit ihr und den beiden Kindern nach Saarbrücken zurück. Heute hat sich Tzvi Avni seiner deutschen Heimatstadt wieder angenähert. Er hat vielfältige, vor allem auch musikalische Verbindungen zum Saarland. Avni ist Träger des Kunstpreises des Saarlandes und Ehrenbürger der Stadt Saarbrücken. Er hat mehrfach mit der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern zusammengearbeitet. In Israel hat sich Tzvi Avni der Versöhnungsarbeit verschrieben. Er gründete zur Jahrtausendwende ein arabisch-jüdisches Jugendorchester. Dieses Orchester baut Brücken zwischen Juden und Arabern. "Die Künstler, nicht die Politiker, können den Teufelskreis zwischen Gewalt und Gegengewalt im Nahen Osten durchbrechen", sagt Tzvi Avni.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
