

Fahr mal hin
Land + Leute
Pirmasens hat viele negative Schlagzeilen gemacht: hohe Arbeitslosigkeit und hohe Schulden - als Folgen des Niedergangs der Schuhindustrie, die die 40.000-Einwohner:innen-Stadt in der Südwestpfalz prägte. Wie Rom wurde auch Pirmasens auf sieben Hügeln errichtet. Das Leben dort ist ein einziges Auf und Ab. Unter den unzähligen Treppen, die das Stadtbild prägen, sticht eine hervor. Die chilenische Künstlerin Isidora Paz Lopez hat sie mit Helfer:innen und 200 Vogelmotiven in das größte Mosaik von Rheinland-Pfalz verwandelt. Das "Café Hutschachtel" ist tapeziert mit Fotos prominenter Hutträger:innen. Wirtin Steffi Külzer überrascht ihre Gäste mit selbstgeschneiderter Mode aus Gardinen oder Tischdecken. Der Upcycling-Künstler Helmut Gieseler alias Retronose bastelt aus Sperrmüll edle Einrichtungsideen. Für die ehemaligen Schuhfabriken wurde eine neue Bestimmung gefunden: Die einstmals größte Schuhfabrik Europas beherbergt heute das Dynamikum, ein naturwissenschaftliches Mitmachmuseum.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
