
Frankenschau
Regionalmagazin
Lockenwickler, Tempo und Co.: Erfindungen aus Franken (Zeyern/Oberfranken / Erlangen, Nürnberg/Mittelfranken): Lockenwickler wurde in den 1950er-Jahren von dem Oberfranken Christian Stöhr erfunden und haben dann erst Europa, danach Amerika und Afrika erobert. Bis heute kommen aus Franken immer wieder aufsehenerregende Weiterentwicklungen von Produkten, die unsere Lebensqualität erhöhen oder für mehr Sicherheit sorgen, wie beispielsweise umweltfreundliche Verpackungsfolien von der Universität in Bayreuth. Die Metropolregion nimmt aufgrund ihrer Innovationskraft europaweit Spitzenplätze ein. Startups, Hochschulen und etablierte Firmen bilden enge Netzwerke. Shopping für Seebären: der schwimmende Tante-Emma-Laden (Würzburg/Unterfranken) Klaus Philipp leitet eine der modernsten Bunkerstationen Deutschlands. Die befindet sich auf dem Main, bei Würzburg. Dort legen Binnenschiffer an, tanken und kaufen alles, was man an Bord so braucht, vom Seil bis hin zur Rettungsweste. Die Mannschaft ist täglich im Einsatz und muss viele Herausforderungen und spontane Anfragen schnellstmöglich meistern. Steinerne Zeitzeugen: jüdisches Leben in Rothenburg (Rothenburg o.d. Tauber/Mittelfranken) Zimmerer, Maurer, Trockenbauer und viele weitere Handwerker arbeiten derzeit an einer Baustelle in der Judengasse in Rothenburg ob der Tauber. Jahrelang war hier ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex dem Verfall preisgegeben. Die Initiative Kulturerbe Bayern und der Verein Alt-Rothenburg engagieren sich für den Erhalt der Judengasse 10 und 12. Haus Nummer 10 birgt dabei besondere Schätze: im Obergeschoss eine noch nahezu komplett erhaltene Bohlenstube und im Keller eine mittelalterliche Mikwe, ein jüdisches Ritualbad, das es in dieser Form deutschlandweit nur selten gibt. Ahoi, Leinen los: das Baumschiffhotel Bad Rodach (Bad Rodach/Oberfranken) Alexandra und Jan Schenkel haben sich einen ziemlich verrückten Traum verwirklicht: Sie haben im Bad Rodacher Wald nahe eines Naturbadesees ein Schiffshotel eröffnet. Zwei echte Schiffe stehen auf dem Gelände, ein altes Stahlboot aus Holland und ein ehemaliges Seenot-Rettungsboot. Beide wurden entkernt und mit Recyclingmaterialien flottgemacht. Die "Nautilus" ist komplett eingerichtet und bietet seit Anfang Juni zwei "Landratten" Platz. Beim Projekt half die ganze Familie mit. Die Eltern und ihre vier Kinder packten an, im Wald wurde tausende Stunden geschraubt und gehämmert. Für die Schenkels ist es ein Herzensprojekt, das sie gegen viele Widerstände und in Eigeninitiative gestemmt haben. Prachtvolle Rosen und Äpfel: der Traumgarten in Virnsberg (Virnsberg/Mittelfranken) Der Garten von Zeno Lamers in Virnsberg hat zwei große Schwerpunkte: Rosen und alte Obstbäume. Von April an pflegt der Hobby-Gärtner seine rund 220 Rosensorten: chinesische Rosen, Beet- und Strauchrosen, englische Rambler-Rosen und seltene historische Sorten. Im Herbst geht es dann auf der Streuobstwiese los: 60 teils historische Obstbäume müssen abgeerntet werden, die jedes Jahr 60 bis 70 Zentner Obstertrag bringen. Der Öko-Garten wird mit einem ausgetüftelten Konzept bewässert. Im Gründach des Hauses versteckt sich dafür ein eigens konstruierter Wasserspeicher.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
