Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
Folge 97 | Kunst + Kultur
Die Wartburg und Eisleben und Wittenberg Martin Luther erzählt, was sich zu seiner Zeit in Eisleben und Wittenberg abspielte. In Eisleben, wo er geboren wurde und starb, sind die Jahre zwischen 1483 und 1546 im Lutherhaus dokumentiert. In Wittenberg, dem Zentrum Luthers reformatorischen Wirkens, steht die Schlosskirche, an deren Portal er seine Thesen genagelt haben soll. Hier fand der Reformator zusammen mit seinem Freund und engsten Mitstreiter Philipp Melanchton seine letzte Ruhestätte. In der Marienkirche befindet sich der berühmte Reformationsaltar der Cranach-Brüder. Pathetisch und poetisch, tausendmal in Bildern und Worten verewigt - das ist die Wartburg im Thüringer Wald, über Eisenach. Steingewordene Metapher für Rittertugend und Minnesang, für Kreuzfahrer-Blut und reformatorischen Geist. Goethe hat sie beschrieben und gezeichnet und Wagner sie im Tannhäuser besungen. Zwischen beiden liegt die Burg Wiedergeburt. Auf der Wartburg wurde jede historische Gestalt zum Sagenheld, wurden Taten zu Wundern.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite