
Frankenschau
Regionalmagazin
Salzpflanzen, Algen und Co: Forschung am Essen der Zukunft (Kulmbach/Oberfranken) Bis zum Jahr 2050 wird die Bevölkerung auf der Erde die 10 Milliarden-Marke geknackt haben. Und schon heute werden Ressourcen, wie Ackerfläche und sauberes Trinkwasser, knapp. Die Klimakrise zeigt zudem, wie schädlich unser Fleischkonsum für die CO2-Bilanz und die Atmosphäre ist. Wissenschaftler auf der ganzen Welt gehen deshalb der Frage nach, wie die Ernährung der Zukunft aussehen könnte. Die Lebensmittelchemikerin Prof. Susanne Baldermann forscht an der Fakultät für Lebenswissenschaften, Ernährung und Gesundheit in Kulmbach unter anderem an Salzpflanzen und Algen, die künftig fester Bestandteil unserer Nahrung werden könnten. Damals in Franken: die Nürnberger Schuhmachermesse 1962 (Nürnberg /Mittelfranken) Was trugen Männer und Frauen 1962 an den Füßen? Wie sahen die Schuhtrends Anfang der 1960er Jahre aus? Das sind die Fragen, denen Heinz Bohnenkamp auf der Nürnberger Schuhmachermesse nachging und dabei allerlei praktische Neuentwicklungen vorstellen konnte. Handwerk mit Tradition: die Schusterfamilie aus Merkendorf (Merkendorf / Mittelfranken) In Merkendorf im mittelfränkischen Landkreis Ansbach fertig die Familie Kistner seit dem Jahr 1900 Schuhe nach alter Handwerkstradition. Das Hauptgeschäft ist die Maßanfertigung von orthopädischen Schuhen, aber in der Werkstatt werden auch Schuheinlagen und Reparaturen gemacht. Auch ein Laden gehört zum Familienbetrieb. Andere Schuster machen dicht – bei den Kistners sind gleich zwei Töchter eingestiegen und haben die Ausbildung zur Orthopädieschuhmacherin mit Bravour bestanden. Damit steht die fünfte Generation in Merkendorf am Start. Die Magie der Farben: Bilder von Fatma Güdü (Nürnberg/Mittelfranken) Wer Fatma Güdüs Bilder lesen will, braucht Zeit. Warme Farbtöne, zarte Linien und verschwommene Flächen kombiniert sie mit klaren, gegenständlichen Elementen. Da lohnt es sich oft zweimal hinzuschauen – und länger. Auch die Künstlerin selbst nimmt sich Zeit, wenn sie malt, nimmt immer wieder etwas Abstand, um einen guten Blick auf ihre großformatigen Bilder zu haben. Manchmal "kämpft" sie ein Jahr, bis das Werk für sie fertig ist. Und seine Geschichte erzählt. Fatma Güdü arbeitet in einem Atelier in der Nürnberger Südstadt. Sie studierte freie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg. 2021 gewann sie den NN-Kunstpreis. Vom Fasching zum Cheerleading: fränkische Gardetänzerinnen in den USA (Röttenbach, Kalifornien/Mittelfranken, USA) Liana Wolf und Carina Mayer sind leidenschaftliche Tanzmariechen aus Röttenbach in Mittelfranken. Für ein ganz besonderes Abenteuer dürfen die beiden für ein paar Tage in die USA, nach Kalifornien. Statt in einer Gardetanzgruppe finden sie sich dort in einem der erfolgreichsten Cheerleading-Teams des Landes wieder. In wenigen Tagen sollen sie nicht nur die neue Tanzsportart beherrschen, sondern am Ende der Woche mit dem Team eine Choreografie vor Publikum tanzen. Wie werden sich die beiden Tänzerinnen in ihrer neuen Umgebung einfinden? Der Nachwuchs legt los: jung und närrisch in Veitshöchheim (Veitshöchheim/Unterfranken) Dass nicht nur die "Großen" Fastnacht können, beweist der Narrennachwuchs alljährlich auf der berühmten Bühne in Veitshöchheim – auch heuer wieder am Faschingssonntag im BR Fernsehen in "Fastnacht in Franken – jung und närrisch". Erstmals coachen in diesem Jahr prominente Künstlerpaten den närrischen Nachwuchs.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
