Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
• Die Wuschnis - Kunst mit Handicap Es gab mal eine Zeit, da hatte gefühlt jeder einen Gartenzwerg. Inzwischen füllen Dekoartikel ganze Gartenzentren. Jörg Heil aus Kirkel macht seine Deko einfach selbst. Auf einer Reise durch Indien kam ihm die Idee, bunte Steinskulpturen zu fertigen und, verpackt mit einer verrückten Geschichte, zu verkaufen - aber nicht für sich selbst. Sein Plan: Ein großes, künstlerisches Unternehmen zu erschaffen, gemeinsam mit Behindertenwerkstätten. Was dahinter steckt, hat sich Chris Ignatzi angesehen. Die Wuschnis gibt es in den unterschiedlichsten Größen. Während Jörg Heil die Ideen liefert, ist die Reha GmbH für die Umsetzung zuständig. Menschen mit Behinderung in Neunkirchen gießen die Wuschni-Figuren aus Steinzeug in Formen. In der Saarbrücker Kreativwerkstatt erhalten die Skulpturen ihren letzten Schliff. Inzwischen hat Jörg Heil weitere Behindertenwerkstätten als Partner gewonnen. • Sing City - Chortreffen in St. Wendel Am 9. Juli ist das große Festival des Saarländischen Chorverbands "Sing City" in Sankt Wendel zu Gast. Nach Saarbrücken, Saarlouis, Homburg und St. Wendel und einer langen Corona-Pause findet Sing City in diesem Jahr erneut in St. Wendel statt. Wir im Saarland - Kultur hat Jutta Schmitt-Lang und Frank Vendulet vom Chorverband im Studio zu Gast, um über die besonderen Herausforderungen der Chöre zu sprechen, die mehr als zwei Jahre lang kaum proben durften. Ab 10h30 findet Sing City am 9. Juli überall in der St. Wendeler Innenstadt statt. 2012 richtete der Chorverband das Festival zum ersten Mal aus, damals zur Feier des 150. Jubiläums. Die ursprünglich für 2020 geplante Veranstaltung fiel der Pandemie zum Opfer. Nun hoffen die rund 125 angemeldeten Chöre auf ein großes Publikum. • Erlebte Kunst mit dem Smartphone "Kunstführer Saar" nennt sich eine neue App des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland, die Kunstwerke zu einem interaktiven Erlebnis machen. Die App listet Werke in der unmittelbaren Umgebung der Nutzer im Saarland auf und bietet Zusatzfunktionen wie Virtual Reality und Minispiele, die die Zugangsschwelle für junge Menschen senken sollen. Die Idee einer Kunstvermittlungs-App entstand 2020 beim Hackathon Coding Da Vinci. Junge Kulturschaffende aus der Großregion trafen sich bei dieser Aktion und entwickelten Ideen, um Kunst und Kultur jungen Menschen leichter zugänglich zu machen. Ursprünglich auf die Jo-Enzweiler-Sammlung in Saarlouis konzentriert, weiteten Sandra Kraemer und Nina Jäger vom Institut für aktuelle Kunst ihre Idee jetzt auf das gesamte Saarland aus. • Comicserie Teil 5 - Erik Zum Jubiläum "65 Jahre Saarland" haben sich saarländische Comic-Zeichner zusammengetan und in einem Buch Höhepunkte aus der Vergangenheit des Bundeslandes in Bildern festgehalten. In der letzten Folge der Serie stellen wir Erik vor. Der Saarbrücker visualisiert den Wandel durch 65 Jahre anhand von zehn Geschichten. Erik, mit bürgerlichem Namen Frank Weißmüller, studierte Grafikdesign und kehrte nach einigen Jahren in Düsseldorf 2001 als freischaffender Texter und Zeichner nach Saarbrücken zurück. Bekannt ist er für seine Serien "Dédé - Eriks Detektiv Deschamps" und "Deae ex machina".
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite