
nano
Wissenschaft
• Giftige Industriechemikalien Sie bergen ein Gesundheitsrisiko und Spuren davon sind fast überall im Grundwasser und in den Böden zu finden: PFAS. Eine unsichtbare Gefahr, deren Ausmaß lange Zeit unterschätzt wurde. • Ultraschall macht Bauen klimaschonender Er ist grau, hart und praktisch überall - Kein Baumaterial wird weltweit so inflationär zum Einsatz gebracht wie Beton. Doch Beton ist ein regelrechter Klimakiller – acht Prozent der globalen, menschengemachten Co2 Emissionen entstehen bei der Betonproduktion. Klimaschädliches Bauen wird nicht nur immer unbeliebter, sondern dank Co2-Bepreisung und Besteuerung immer teurer. Ein Startup aus Cottbus will den Beton nachhaltiger machen - auf höchst ungewöhnliche Weise. • Gendermedizin - Zyklusbasiertes Training Female Athlete Triad betrifft vor allem weibliche Sportlerinnen. Exzessives Training in Kombination mit zu wenig Energiezufuhr führen zu Knochenschäden. Zyklusunre-gelmäßigkeiten sind ein erstes Warnsignal. Die Medizin orientiert sich bei diesem Krankheitsbild weitgehend am Maßstab des männlichen Körpers. Das soll sich ändern. • Artenschutz aus der Petrischale Die zwei Nashörner Najin und Fatu sind die letzten ihrer Art. Ihre Spezies steht kurz vor dem Aussterben, denn die beiden Tiere sind weiblich. Weltweit gibt es kein einziges männliches Exemplar der nördlichen Breitmaulnashörner mehr. Forschende wollen die Art mit der modernsten Technik der Reproduktionsmedizin retten. Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
