saartalk
Gespräch
Ob BWL, Werkstoffwissenschaften oder Informatik, die Studiengänge an den Saar-Hochschulen belegen im bundesweiten Hochschulranking Spitzenplätze. Auch international sind die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft bei Studierenden angesehen. Die Ausstattung der Forschungsräume, auf ihrem Fachgebiet renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und besondere Betreuung durch die Hochschule, das alles sind Faktoren, die dafür sorgen, dass junge Menschen gerne im Saarland studieren. Das haben Umfragen der Universität des Saarlandes ergeben. STATT PROVINZ INTERNATIONALE METROPOLEN? Aber wenn das Studium geschafft ist, zieht es viele der top ausgebildeten Kräfte weg aus dem Saarland. Statt Provinz wollen sie lieber in die internationalen Metropolen und dort arbeiten und vor allem leben. Bleiben wollen vor allem die saarländischen Studierenden. Das reicht aber in Zukunft für die Wirtschaft im Saarland nicht aus. Wirtschaftsforschende, Verbände und Unternehmen sind sich einig: Der Fachkräftemangel muss auch durch Menschen, die von außerhalb ins Saarland kommen, entschärft werden. Wie kann das Saarland also attraktiver werden? So attraktiv, dass es mit anderen lebenswerten Städten und Regionen bundesweit und auch international in Konkurrenz treten kann? Darüber wollen Armgard Müller-Adams und Peter Stefan Herbst mit ihren Gästen sprechen, die Situation analysieren und Lösungsansätze finden. Die Gäste: Dr. Frank Thomé, Industrie und Handelskammer Saarland Aprajita Jain, Managerin bei Google Kilian Hampel, Co-Autor der Studie „Jugend in Deutschland“ Kontrovers, kompakt, kurzweilig - im „SAARTALK“ erwartet die Gäste mehr als nur eine gemütliche Plauderrunde. 45 Minuten pointierte Fragen statt Smalltalk - im „SAARTALK“ darf es auch mal hart zur Sache gehen. Die Gespräche werden einmal im Monat donnerstags in Auszügen in der Saarbrücker Zeitung veröffentlicht und am gleichen Tag in vollem Umfang im SR Fernsehen ausgestrahlt. Anschließend sind die Sendungen auch über die Internetangebote und abrufbar.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite