Unser Dorf hat Wochenende
Folge 207 | Gesellschaft + Soziales
Esperstedt liegt in Thüringen bei Bad Frankenhausen am so genannten "Esperstedter Ried". Das sind unter Naturschutz stehende Salzwiesen auf denen seltene Pflanzen wachsen und seltene Tiere grasen. Seit 2020 leben hier ganzjährig Wasserbüffel. Früher wurde das Gebiet durch die Schilfmahd freigehalten, weil das Schilf die Salzpflanzen verdrängte. Jetzt übernehmen die vierbeinigen Landschaftspfleger das Offenhalten des Riedes. Das Projekt ist Teil des europäischen Schutzgebietssystem Natura 2000 und wird durch die Stiftung Naturschutz Thüringen betreut. Selten sind auch die Nachbarn: Blütenweiße Franzosen. Die 60 Charolais-Rinder sind das Hobby eines Esperstedter Landwirtes. Geschlachtet werden die Tiere übrigens nicht vom Bauern. Der verkauft die Tiere lebend, somit garantieren sie neben der Feldwirtschaft Extraeinkünfte. In Esperstedt betreibt Andreas Melcher seit 2008 ein Autozentrum. Viele seiner Kunden nutzen eventuelle Wartezeiten, um einen Bummel durch seinen ganz besonderen Show-Room zu machen. Hier stehen Oldtimer der Extraklasse. Keine 30-er-Jahre-Kutschen sondern High-End-Modelle der 80-er und 90-er Jahre. Und der wohl stärkste Mann im Dorf ist Alexander Kuppe, der Gründer vom Kraftsport- und Fitnessverein "Eisenschmiede". Seine Frau Susann und er werfen 350 Kilo schwere Autoreifen, stemmen stahlgefüllte Betonkugeln, heben Eisenträger. Daneben trainieren die Mitglieder vom Karnevalsverein im Dorfsaal. Eine Bäuerin steigt auch mit 86 noch in die Kirschbäume, um zu ernten. Zum Mittag kehrt man im Dorf gern in der "Schnitzel-Schluckste" ein. Höhepunkt am Sonntag ist der Esperstedter Hähnekräh-Wettbewerb, bei dem sich gut 60 Hähne eine Stunde lang die Seele aus dem Gefieder krähen. Die MDR-Sendereihe fürs Landleben. Ein Wochenende lang fangen Reporter, Kamera und Ton Lebensgefühl, Alltag und Höhepunkte, das Miteinander und die Zankereien, das Tun und Lassen, Freuden und Sorgen, skurrile und emotionale Momente von Dorfbewohnern in Mitteldeutschland ein. Dorf als Heimat, ist das so, wie es sich die Städter voller Sehnsucht nach dem Landleben erträumen? Wie sieht es wirklich aus auf dem Dorf? Was macht das Landleben anders? Welche Traditionen und Trends gibt’s da bei den Alten und den Jungen? Und wer sind die Leute, die für diese Heimat und ihre Zukunft stehen?
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite