
Radikal komisch - Die Macht der Satire
Folge 3 | Kabarett + Satire
Eine Staatskrise wegen eines Gedichts, ein grausamer Terroranschlag in Paris oder die erste juristische Klage eines Papstes überhaupt - die Auswirkungen, die Satire auf die reale Welt hat, sind immens. In dem Dreiteiler "Radikal komisch - Wie Satire die Welt verändert" erzählen Satiriker*innen wie Carolin Kebekus, Sarah Bosetti, Ella Carina Werner, Martin Sonneborn, Oliver Maria Schmitt und Till Reiners, warum sie mit Worten und Zeichnungen oder Filmen die reale Welt so ins Wanken bringen, dass selbst die Mächtigsten vor ihnen zittern. Ganz nach dem berühmten Satz Tucholskys: "Darf Satire alles? Ja!" loten Satiriker*innen tagtäglich die Grenzen des Sagbaren aus. Was treibt Satiriker*innen heute an, was hat sie in der Vergangenheit dazu gebracht, mit Humor den Blick auf die Welt zu schärfen und Politiker und Ereignisse in ein ganz anderes Licht zu rücken. Was steckt hinter den ersten Zeichnungen Loriots, warum gibt es das endgültige Satiremagazin "Titanic", was machte "Rudis Tagesshow" aus oder warum kommt das ZDF-Magazin Royale fast wöchentlich in die Schlagzeilen? Warum befindet sich Satire stetig im Wandel? Witze, über die manche heute allerhöchstens schmunzeln, sorgten früher für einen Skandal. Satire hält nicht nur zynisch den berühmten Spiegel vor, sondern ist mittlerweile mehr als nur Komik: Auf Social-Media boomt Satire und entwickelt sich dort zu einer wichtigen Informationsquelle. Selbst im Europaparlament gestalten Abgeordnete von "Die PARTEI" die Politik mit. Was diese Verantwortung mit sich bringt, und wie schmal der Grat zwischen Humor und Beleidigung ist, verraten die Künstler*innen selbst. Ihre Themen sind dabei so vielfältig, wie das Tagesgeschehen selbst: Politik, Feminismus oder Religionskritik. Über Geschmack lässt sich zwar bekanntlich streiten, das Potential von Satire scheint jedoch unerschöpflich. Der Erfolgskurs ist ungebrochen, denn manchmal kann man eben erst durch den fehlenden Ernst den Ernst der Lage erkennen."
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
