
Plusminus (Das Erste)
Wirtschaft + Konsum
Hohe Bauzinsen, teure Mieten: Der Immobilienmarkt spielt verrückt: Der Traum vom Eigenheim: Seit den Zinserhöhungen in den vergangenen Monaten ist er für viele ausgeträumt. Doch auch die Mieten steigen - gerade in Ballungsräumen - wie noch nie. Was also tun? Für viel Geld mieten oder doch kaufen? In welchen Orten lohnt sich ein Immobilienkauf überhaupt noch? Und wie wichtig ist der energetische Zustand einer Immobilie? Klar ist: Die großen Kreditvermittler erleben zurzeit einen Nachfrage-Boom. Viele Makler berichten von Rekordumsätzen – trotz gestiegener Zinsen. "Plusminus" über die Entwicklung auf dem Immobilienmarkt und was Interessenten heute alles beachten müssen. - Geld weg – selbst schuld: EU will Bankkunden besser schützen Der Schreck ist groß, wenn plötzlich Tausende Euro auf dem Konto fehlen. Meist führt ein Klick auf eine SMS oder eine E-Mail, die Betrüger zuvor an Bankkunden verschickten, in die missliche Lage. An diesem verhängnisvollen Klick liegt es, dass Banken und Sparkassen ihren Kunden betrügerisch abgebuchte Gelder nicht erstatten. Selbst autorisiert, selbst schuld: Mit diesem Argument prallen die Forderungen der Kunden an Rückerstattung ab. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz sind die Angriffe aufs Online-Konto jedoch kaum mehr von echter Kommunikation mit der Bank zu unterscheiden. Die EU will Kunden deshalb mit einer neuen Richtlinie besser schützen. Das passt der deutschen Kreditwirtschaft nicht. Dabei könnte sie leicht selbst mit Hilfe von künstlicher Intelligenz ihre Systeme sicherer machen. Sendung vom 24.07.2024 (Das Erste)
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
