Sternstunde Religion
Kirche + Religion
Als Jura-Studentin begann Enissa Amani 2013 mit Stand-up-Comedy. Kurze Zeit später entdeckten sie verschiedene TV-Sender. Als erste deutsche Comedienne erhielt die 39-Jährige ein eigenes Comedy-Special beim Streamingdienst Netflix. Ihre Eltern - ihr Vater Literaturwissenschaftler, ihre Mutter Medizinerin - kamen als Asylsuchende nach Deutschland. Als Oppositionelle waren sie politisch Verfolgte und flohen vor dem Regime. Sie komme aus sehr einfachen Verhältnissen. Deshalb sei sie auch besonders stolz auf das, was sie erreicht habe, so Amani. Für Schlagzeilen sorgte Enissa Amani unter anderem mit einer eigenen Talkrunde zu Rassismus auf YouTube. Dies als Replik auf die "Letzte Instanz"-Sendung des WDR, in der sich laut Amani "fünf ausschliesslich weisse Menschen in einer Talkrunde voller rassistischer Stereotype über Rassismus" unterhielten. Welche Bedeutung hat Humor für Enissa Amani? Gibt es für sie Grenzen des Witzes? Hört Humor dann auf, wenn es um Religion geht? Und worin besteht die ästhetisch-poetische Religiosität, die sie durch Ihren iranischen Hintergrund in sich trägt? Enissa Amani ist zu Gast beim "Sternstunden"-Gastmoderator Ahmad Milad Karimi. Eine Wiederholung der Sternstunde Religion.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite