Sehen statt Hören
Infomagazin
Vor sieben Jahren hat Sehen statt Hören Fabian zum ersten Mal getroffen. Damals ist er 19 Jahre alt und lebt in einer Einrichtung für mehrfachbehinderte Gehörlose im thüringischen Schleiz, fast 500 Kilometer von seinen Eltern entfernt. Zu diesem Zeitpunkt hat er bereits Stationen in sechs verschiedenen Einrichtungen hinter sich und Helga und Kuno hoffen, dass sie nun die geeignete Betreuung für Fabian gefunden haben. Doch auch in Schleiz klappt es nicht: Von jetzt auf gleich sollen die Eltern Fabian abholen. Doch wie soll das gehen? Beide sind voll berufstätig und Fabian benötigt eine 1:1-Betreuung. Die Suche nach einem Wohnheim für Fabian beginnt – und gestaltet sich äußerst schwierig: Vier Monate lang wird mit viel Aufwand gesucht. Anfangs wohnortnah, später dann bundesweit. Am Ende sind beim LVR (Landschaftsverband Rheinland) drei Mitarbeiter damit beschäftigt einen Platz für Fabian zu finden. Auch der Bundesverband für Autismus kann nicht weiterhelfen. Schließlich kommt Helga und Kuno der Zufall zu Hilfe: Am "Tag der Begegnung" des Landschaftsverbands Rheinland kommen Fabians Eltern mit der Einrichtung "Josefshaus" in Kontakt. Die nehmen ihren Sohn schließlich auf. Inzwischen ist Fabian erwachsen und scheint endlich angekommen zu sein, wie Anne Gallert in ihrem Film zeigt. Willkommen bei "Sehen statt Hören" - der einzigen Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört! Nicht im "Off", sondern im "On" werden hier die Inhalte präsentiert - mit den visuellen Mitteln des Fernsehens, Gebärdensprache und offenen Untertiteln. Zielpublikum sind vor allem die etwa 300.000 gehörlosen, spätertaubten oder hochgradig schwerhörigen Zuschauerinnen und Zuschauern in der Bundesrepublik, die ein solches Programm benötigen, das ihren Kommunikationsbedürfnissen entspricht und ihnen optimale Verständlichkeit ermöglicht, aber auch alle anderen, die sich von den Themen und der ungewöhnlichen Machart angesprochen fühlen. In wöchentlich 30 Minuten bringt das vom BR produzierte und in allen Dritten Programmen ausgestrahlte Magazin Informationen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, von Arbeitswelt, Familie, Freizeit, Sport über Kunst, Kultur, Bildung, Geschichte bis hin zu politischen, sozialen, rechtlichen und behindertenspezifischen Themen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite