
Wir im Saarland - Kultur
Regionalmagazin
• Die Fledermaus - Premiere im Saarländischen Staatstheater Der Cocktail "Die Fledermaus" besteht aus Champagner, einem Schuss gekränktem Stolz, einem Schluck Verwirrung und einem Spritzer Humor. Seit die Operette von Johann Strauss 1874 in Wien uraufgeführt wurde, tanzt sie im Dreivierteltakt über die Bühnen der Welt. Die Inszenierung von Aron Stiehl am Saarländischen Staatstheater in Saarbrücken ist bunt, fröhlich und perfekte Unterhaltung für einen trüben Winterabend. Karsten Neuschwender war bei der Premiere am 10. Dezember dabei. • Café & Co reloaded - "Bertha's" glutenfreie Pâtisserien aus Sulzbach In der Manufaktur " Bertha's" in Sulzbach werden nur Backwaren hergestellt, die glutenfrei sind. Die Inhaberin kam 2009 auf die Idee, als eine Freundin an Zöliakie erkrankte. Seit einem Jahr backt Snjezana Häusler mit Ruhe und Hingabe Törtchen, Hochzeitskuchen und Plätzchen, die sie in ihrem Geschäft und über das Internet verkauft. Besonders beliebt bei der Kundschaft sind die Berthas - Kekse, benannt nach der Großmutter ihres verstorbenen Mannes. Darüber hinaus hat Snjezana Häusler ein weiteres Talent: Sie malt seit vielen Jahren und zeigt ihre Bilder im "Pablo" am Sankt Johanner Markt in Saarbrücken. In unserer Serie "Café & Co" stellt Maria C. Schmitt die glutenfreie Manufaktur und deren kunstbegeisterte Chefin vor. • Lametta fürs Ohr - Young Voices Einöd singen "Away in a manger” Das geflügelte Wort von Loriot "Früher war mehr Lametta" gilt beim Saarländischen Rundfunk nicht. Dort bringt die Aktion "Lametta fürs Ohr" Chormusik in die Wohnzimmer der Region. Zwölf saarländische Chöre haben im Herbst 30 Weihnachtslieder eingesungen - im Advent sind sie im Radio zu hören und im Fernsehen und Internet zu sehen. SR 2 KulturRadio und der Saarländische Chorverband entwickelten die Aktion gemeinsam, auch um der durch die Pandemie gebeutelten Chorszene wieder Gehör zu schaffen. Von traditionellen Chorälen bis zu englischen Christmas-Hits, von Gospels bis zu Eigenkompositionen ist alles dabei. Wir im Saarland - Kultur sendet im Advent Filmaufnahmen der Chorlieder, SR2 KulturRadio spielt die Stücke, wochentags alle zwei Stunden, am Wochenende stündlich. • Werkschau von Julian Rosefeldt in Völklingen Der Multimediakünstler Julian Rosefeldt hat im Weltkulturerbe Völklinger Hütte besondere Orte in und unter der Gebläsehalle ausgewählt, um sieben seiner Arbeiten aus den letzten 20 Jahren zu zeigen. Der in München geborene Künstler ist international bekannt für seine Installationen, bei denen er auf mehreren Bildschirmen detailliert geplante und aufwendig umgesetzte Tanz- und Schauspielchoreografien zeigt, die von Musik und Sounds begleitet werden. In seiner aktuellen Arbeit EUPHORIA geht es um Kapitalismus und die Frage, warum dieser bis heute alternativlos zu sein scheint. Diese Film-Oper ergänzt die anderen Werke von Julian Rosefeldt um einen weiteren Blick in eine ungewisse Zukunft der Menschheit. Sie alle sind unter dem Titel "Julian Rosefeldt. When wie are gone" noch bis zum 3. September in Völklingen zu sehen. „Wir im Saarland - Kultur“ ist eine aktuelle Magazinsendung im regionalen Vorabendprogramm des SR Fernsehen. Die Sendung informiert über die Kulturszene im Saarland, aber auch in Lothringen und in Luxemburg und wendet sich an Menschen, die im Saarland leben und die über alles Bescheid wissen wollen, was in der Region passiert - und dazu gehört auch die hierzulande besonders lebhafte Kulturszene.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
