Unser Geruchssinn - Die Meisterin der norddeutschen Düfte
Zeitgeschehen
Bestimmte Gerüche vergisst man sein Leben lang nicht, der Geruchssinn des Menschen ist untrennbar mit dem Emotionszentrum verbunden. Von dieser Wirkung war Claudia Valder schon immer fasziniert. Als Kind fuhr sie mit ihren Eltern jedes Jahr nach Südfrankreich in den Urlaub, dorthin, wo die prachtvollen, lilafarbenen Lavendelfelder blühen und duften. Seither bedeutet dieser Lavendelduft für sie Geborgenheit und Familie. Claudia Valder ist Parfümeurin und arbeitet in ihrem Labor in Flintbek daran, die Düfte des Nordens zu bewahren, ob Tanne, Salbei oder Melisse. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Pharmazie, stellte jedoch schnell fest: Sie möchte ihre Passion für Düfte zum Beruf zu machen. Also ging sie in das französische Grasse, das als Welthauptstadt des Parfüms gilt, sammelte praktische Erfahrungen in der Wiege der Parfümindustrie und reiste für die Erforschung verschiedenster Duftstoffe um den Globus. 2016 gründete Claudia Valder ihr eigenes Unternehmen. Ihr Spezialgebiet: nachhaltige und natürliche Duftstoffe. Am liebsten verarbeitet sie dafür Rohstoffe direkt aus der Region. Diese halten eine reiche Vielfalt parat, benötigen keine langen Transportwege und sind in ausreichenden Mengen verfügbar. Das ist wichtig, zum Beispiel zur Herstellung des beliebten Tannenbaumparfüms in der Adventszeit. Eine ganze Lkw-Ladung frischer Zweige wird benötigt, um maximal zehn Liter reines Tannenbaumöl zu extrahieren. Das Konzept kommt an: Mit ihrem Team kann die Parfümeurin immer mehr Aufträge annehmen. Ihre Kundschaft sind Unternehmen aus der Pharma- oder Kosmetikbranche, die aus den Naturstoffen Erkältungsmittel, Körperlotionen oder Lutschbonbons fertigen. Während der Sommermonate unterstützt Claudia Valder das Team um Züchtungsleiter Thomas Proll der Rosenschule Kordes als olfaktorische Beraterin. Sie hilft, den Duft der edlen Pflanzen in Worte zu fassen. Zum Beispiel den Duft der Rose Gräfin Diana: Sie riecht nach reifer Banane, Impressionen frischer Luft und einem Hauch von Litschi, so die Expertin. Ihre Duftbeschreibungen dienen als Orientierung: Denn so wissen Kundinnen und Kunden bereits vor dem Kauf, welche Nuancen die Rose im heimischen Garten verströmen wird. Der Film begleitet die passionierte "Duftnase" bei ihrer spannenden Arbeit als Gründerin, Mutter und Parfümeurin im Zyklus der norddeutschen Erntesaisons.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite