
Quarks
Folge 175 | Wissen
Wasserstoff gilt als Hoffnungsträger, der in Zukunft alle Aufgaben der fossilen Energieträger übernehmen soll: in Brennstoffzellen Strom erzeugen, als Kraftstoff Fahrzeuge antreiben und auch in der Industrie Gas, Kohle und Erdöl ersetzen. Das würde nicht nur enorme Mengen CO2 für unsere Klimaziele einsparen, sondern auch unabhängig machen von Gaslieferungen, aus Russland zum Beispiel. Zumindest in der Theorie! Aber wie sieht die Realität aus? Quarks zeigt, was Wasserstoff wirklich zu bieten hat, und überprüft, ob er zu Recht als Wunderwaffe der Zukunft gilt. • Brennstoffzellen für saubere Brummis Bei Autos haben sich Brennstoffzellen nicht durchgesetzt. Aber bei größeren Fahrzeugen könnte es anders aussehen. Welche Chancen haben LKW, Busse oder Müllautos, die sauber und leise fahren - dank grünem Wasserstoff? • Grüner Stahl Hochöfen produzieren jede Menge CO2. Doch auch die Stahlindustrie soll klimaneutral werden. Quarks zeigt, wie die Schwerindustrie diese Mammutaufgabe lösen will und welche Rolle Wasserstoff dabei spielen soll. Quarks läuft seit 1993 mit großem Erfolg im WDR Fernsehen. Das Wissenschaftsmagazin erscheint wöchentlich und beleuchtet 45 Minuten lang ein Thema aus wissenschaftlicher Sicht und verschiedensten, oft ungewöhnlichen Blickwinkeln. Wir erzählen Dinge so einfach wie möglich. Deshalb suchen wir nach dem spannendsten Zugang zu einem Thema und vermitteln Grundlagen und Hintergründe statt unverdaute Neuigkeiten. Dabei bleiben wir aktuell, zeigen Haltung und helfen unseren Zuschauern, Themen einzuordnen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
