Lichterglanz aus Herrnhut - Ein Stern für die Welt
Brauchtum
Im Gotteshaus der Brüdergemeinde im sächsischen Herrnhut wird alljährlich ein Stern hervorgeholt: weiß und imposant - mit 110 Zacken. Der Herrnhuter Stern ist eine Erfolgsgeschichte, die sich durch Jahrhunderte, Familien und den kleinen Ort zieht. Von dort zog der Stern vor 150 Jahren um die Welt. Heute leuchtet der Export aus der Oberlausitz in Grönland genauso wie in einem Flüchtlingscamp in Malawi, im US-amerikanischen Bethlehem, auf dem "Sternberg" in Palästina und an vielen anderen Orten. Mitten in der sächsischen Provinz steht die Manufaktur, die Herrnhut zu einer Marke gemacht hat. Der Stern ist ein Exportschlager und steht für die Gemeinschaft und den Glauben der Herrnhuter:innen. Bis heute erzählt er eindrücklich die christliche Botschaft vom Stern von Bethlehem, von der Geburt eines Kindes im Stall. Die Doku von SWR Autorin Anna Schmidt stellt Frauen und Männer vor, die ihre persönlichen Geschichten mit dem Herrnhuter Stern erzählen.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite