Klassik on air: Die Geschichte des MDR-Sinfonieorchesters
Kunst + Kultur
Es glich einer Sensation, einem technischen Wunder, als es plötzlich möglich war, Operettenmelodien und Tanzmusik, ganze Sinfonien und Opern live im heimischen Wohnzimmer zu erleben. Mit der bahnbrechenden Erfindung des Rundfunks Anfang des letzten Jahrhunderts begann auch die weltweite Erfolgsgeschichte des Radioorchesters, einer Institution, die zugleich Musik- und Kompositionsgeschichte schrieb. Einer der ältesten Rundfunk-Klangkörper der Welt wurde 1923 von Leipziger Musikern gegründet: das heutige MDR-Sinfonieorchester. 100 Jahre später ist es Zeit für einen filmischen Rückblick, Zeit für einen Ausblick in eine herausfordernde Zukunft. Der Film "Klassik on Air: Die Geschichte des MDR-Sinfonieorchesters" ermöglicht dem Publikum einen Einblick hinter die Kulissen des Orchesters. Er hebt musikalische Höhepunkte, bedeutende Dirigenten und prägende Momente in der Historie des Klangkörpers hervor. Der Zuschauer begibt sich auf eine musikalische Zeitreise durch die Jahrzehnte, von den ersten Radioübertragungen bis hin zu aktuellen Konzerten und multimedialen Produktionen. Violinistin Elisabeth Marasch und Posaunist Uwe Gebel nehmen uns mit in ihren beruflichen Alltag: bei Proben, Konzerten, backstage, bei den Vorbereitungen zu Hause und auf Reisen. Interviews mit dem Chefdirigenten Dennis Russell Davies, dem renommierten Komponisten Kurt Schwertsik und weiteren Persönlichkeiten aus der Welt der klassischen Musik vermitteln eine Idee davon, welche Hingabe und Flexibilität erforderlich sind, um auf diesem anspruchsvollen musikalischen Niveau bestehen zu können.
Diese und 50.000 weitere Sendungen in
Link auf diese Seite